Xenia Wiest, Iratxe Ansa, Igor Bacovich «Strawinsky – Petruschka/Der Feuervogel»
Noch vor ein paar Jahren wäre ein Strawinsky-Doppelabend eine Nummer sicher gewesen. Heute aber muss sich ein Theater, das «Petruschka» und «Der Feuervogel» auf die Bühne bringt, positionieren: Wie verhält man sich angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine gegenüber der russischen Balletttradition? Das von Xenia Wiest auf überregionale Sichtbarkeit getrimmte Ballett X Schwerin versucht es mit Verweigerung: Ballets-Russes-Nostalgie kommt hier jedenfalls keine auf.
Iratxe Ansa und Igor Bacovich verlegen das Jahrmarktsmärchen «Petruschka» in einen abstrakten Raum ohne irgendwelche Volksfestanmutung, ein maliziöser Gaukler (Vinícius Leme) agiert vor schattenhaften Marktbesuchern. Petruschka, Ballerina und der Adlige (der Antagonist Petruschkas ist bei Matteo Fogli ohne seine ursprünglich rassistisch grundierte Charakterisierung gezeichnet) werden marionettenähnlich geführt. Da kann die von Mark Rohde schwungvoll dirigierte Staatskapelle noch so leidenschaftlich russische Weisen zitieren – volkstümlich ist hier rein überhaupt nichts mehr.
Dafür ist der Abend tänzerisch ein Genuss, der einerseits von der gelenkigen Verzweiflung und artikulationsstarken Theatralik Benjamin ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2024
Rubrik: Kalender, Seite 40
von Falk Schreiber
TANZTHEORIE UND -PRAXIS
Nur alle paar Jahre bringt der deutschsprachige Buchmarkt standardwerkverdächtige Publikationen zum Thema Tanz hervor. Aber der knapp tausendseitige Band, den Beate Hochholdinger-Reiterer, Christina Thurner und Julia Wehren unlängst unter dem Titel «Theater und Tanz. Handbuch für Wissenschaft und Studium» bei der Nomos Verlagsgesellschaft...
Vor dem Fenster streckt sich ein riesiger Baum, der Thomas Mikas zartgrau gehaltenem Bühnenraum Leben einhaucht – und zugleich wie eine Reminiszenz wirkt, eine Verbeugung vor den großen Regisseuren, die das Kino der 1940er-, 1950er-Jahre zum Blühen brachten. Männer (ja, es waren ausnahmslos Männer) wie Douglas Sirk, wie Elia Kazan, der 1951 Tennessee Williams’...
Wie so oft in der Kunst: Die Innovation beginnt mit einer Rebellion, mit Wut, Protest, moralischem Aplomb. «Missbrauch in der Manege!», tönt es in den 1970er-Jahren. «Lebenslanges Leid!» Es sind die Tierschutzverbände, die anklagend mit den Fingern auf die Wanderzirkusse zeigen: Raubkatzen, Elefanten, Robben, ja sogar Krokodile als Showacts? Das ist Tierquälerei....