worüber niemand spricht

Wo immer es Abhängigkeitsverhältnisse gibt, existiert auch die Möglichkeit sexueller Belästigung. Und die wird tabuisiert. Auch im Tanz.

Tanz - Logo

Ein Tabu ist etwas, über das allgemeines Stillschweigen bewahrt wird. Aber nicht, weil es zum betreffenden Thema nichts zu sagen gäbe – im Gegenteil: All die im Kollektivbewusstsein angesammelten Klischeevorstellungen und Vorurteile machen aus der Thematisierung eines Tabus sehr schnell eine Angelegenheit, die je nach Standpunkt und Geschmack als willkommene Blamage oder skandalsüchtige Verleumdung ohne jeden realen Hintergrund empfunden wird. Sexuelle Belästigung von professionellen Tänzern ist so ein­Tabu: Es ist ein ­Thema, das keins ist.

Inzwischen hatte schon fast jedes System – ob Kirche, Waisenhaus, Modelbranche, Psychotherapie oder Spitzen­sport – seine Auseinandersetzung damit. Nicht so das Theater. Und nicht der Tanz.

Während andere «blinde Flecken» der schönen Kunst wie Essstörungen und Karriereende inzwischen nach wie vor ein Problem darstellen, hier aber immerhin ein gewisses Problembewusstsein herrscht – bei ­Ers­terem weniger, bei Letzterem in vorbildlicher Weise –, bleibt der große Enthüllungsbericht über sexuelle Belästigung von Tänzern in der Ausbildung oder im Ensemble aus. Etwa deshalb, weil hier zwar Menschen miteinander an einer Kunstform arbeiten, in der auch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August 2010
Rubrik: sexualität, Seite 38
von Anna Volkland

Vergriffen
Weitere Beiträge
Was ist schön?

Spaziert man vom Dresdner Hauptbahnhof zum Deutschen Hygienemuseum, also vom Symbol der verlässlichen deutschen Pünktlichkeit zur Weihestätte des deutschen Gesundheitsgebots (Unpünktlichkeit und andere Unreinlichkeiten hasst der deutsche Small Talk), gelangt man zuerst in die Mary-Wigman-Straße, durchmisst die Gret-Palucca-Straße, streift die Dore-Hoyer-Straße, um...

sechs lustbarkeiten

sexualität

Die Tänzer «kommen dem Sex so gefährlich nah, dass der Tanz alles getan hat, um das Erotische zu verdrängen» (Philippe Verielle). Darum erscheint uns Tanz oft so sittsam. Er unterbietet die Lust am Körper, verhüllt seine Sexualität durch Schönheit in der Bewegung. Thomas Hahn zeigt, wie diese Prüderie immer kunstvoller unterlaufen wird. Christoph Quarch...

Neue Ausgabe von «tanz» erschienen

Titelthema:
Tabu im Tanz: Sexualität und Tanz stehen im Zentrum der August/September-Ausgabe von «tanz». Sechs Annäherungen an ein komplexes Verhältnis. Weiter

Menschen: Tommi Kitti
Ein Porträt des finnischen Tänzers und Choreografen, der das Solo ins Zentrum seiner Stücke stellt.

Traditionen: Big Bang Boléro
Nach über 80 Jahren inspiriert Ravels Geniestreich noch immer...