Wer ist der Star?

«Mit den Flügeln des Ikarus» in Gießen

Tanz - Logo

Er hat keine Angst vorm Fliegen. Aber das Gefühl seiner wiedergewonnenen Freiheit ist nichts anderes als eine Illusion. Wenn Ikarus sich auf dem Video scheinbar in die Lüfte hebt, stürzt er in Wahrheit ins Wasser, und die Verkehrung der tatsächlichen Verhältnisse wiederholt sich im ersten Teil des Tanz­abends «Mit den Flügeln des Ikarus» wie in einer Endlosschleife: Ausdruck für die Aussichtslosigkeit seines Unterfangens und dennoch ein Ansporn, sich über die Widrigkeit seines Schicksals zu erheben.

Gleich zu Anfang seilen sich Magdalena Stoyanova, Susan McDonald und Miranda Glikson aus dem Bühnenhimmel ab, als wären es Fußgänger der Lüfte, um im zweiten Teil Allegorien wie Freiheit, Liebe und Tod zu verkörpern. Wie seine australische Kollegin Natalie Weir hat sich Tarek Assam von den «Metamorphosen» des Ovid inspirieren lassen. Trotz aller Unterschiedlichkeit fügen sich beide Interpretationen am Schluss zu einem Ganzen – vielleicht auch ein Verdienst der Dramaturgin Leonore Welzin, die auch die gesprochenen Texte beisteuert.
Gießens Ballettchef inszeniert seinen «Ikarus» als Tanztheater und findet suggestive Bilder. Schwanenflaum bedeckt den Boden des Gefängnisses, in dem Daedalus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2006
Rubrik: on stage, Seite 46
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Koreanisch klickt's

Schamhaft sieht In-Jung Jun zu Boden. Sie fixiert eine Büchse, die sie wie eine Bettlerin vor sich gestellt hat. Und speit ihren Unmut aus: Münzen. Es kann einem übel werden: Wie keine andere Profession ist die künstlerische Existenz abhängig –von öffentlichen und privaten Geldgebern, von Veranstaltern und Produzenten, Publikum und Kritik. Der Tanz setzt dem...

No Ballet in Ludwigshafen

Von einem Verbot kann keine Rede sein. Juliane Rößler, Initiatorin und Künstlerische Leiterin des «1. Internationalen Choreographie-Wettbewerb Ludwigshafen», fände es vielmehr «genial», wenn jemand aus dem klassischen Fundus etwas Neues schüfe. Denn dafür stünde der provokante Titel «No Ballet» – wie überhaupt das künstlerische Credo des Concours, «Reduce to the...

Künftig pvc in Freiburg/ Heidelberg

Zwei Zeichen hat die neu formierte Tanzkooperation Freiburg/Heidelberg gesetzt: Mit der Benennung von ­Joachim Schlömer als Kurator ist der eher als Opernregisseur brillierende Schlömer auch in Sachen Tanz ans Stadttheater zurückkehrt. Ob er selbst choreografieren wird, bleibt abzuwarten. Als künstlerischer Chauffeur des südwestlichen Reiseballetts dürfte er für...