Was ist Vaganova-Technik?
«Der Klassische Tanz ist keine Technik, er ist eine Kunstsprache, erfüllt von Inhalt und Seele» – der Ausspruch Agrippina Vaganovas mag verwundern angesichts dessen, wofür die russische Tänzerin und Ballettpädagogin berühmt geworden ist: ihre umfassende Darstellung des klassischen Bewegungskanons und ein bis ins Detail ausgearbeitetes Unterrichts-System. Dargelegt ist die Vaganova-Methode in ihrem Lehrwerk von 1934, «Grundlagen des Klassischen Tanzes» sowie in Vera S. Kostrowitzkajas «Schule des Klassischen Tanzes» (beide bei seemann-henschel.de).
Nach ihr benannt ist nicht nur die Ballettakademie in St. Petersburg, die das Ensemble des Mariinsky mit Nachwuchs versorgt. Vaganova steht auch für die einflussreichste Art, Klassischen Tanz zu vermitteln.
Dabei hatte seine Gründerin selbst nicht immer großen Erfolg auf der Bühne: Nach ihrer 1889 begonnenen Ausbildung an der kaiserlichen Ballettakademie in St. Petersburg wurde sie Ballerina am Mariinsky-Theater. Obwohl sie vielen Bewunderern als «Königin der Variationen» galt, beschrieb der Choreograf Marius Petipa in seinem Tagebuch ihre Auftritte als «entsetzlich». 1921 wandte sie sich nach einer «respektablen» Karriere als Tänzerin ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Lawand Hajo, 33, Leiter der zeitgenössischen Ramad Dance Company an der Dar al-Assad-Oper in Damaskus und einer der wichtigsten syrischen Choreografen, wurde in seinem Apartment im Stadtteil Dahyet Kudsaya erstickt und verbrannt aufgefunden. Die Polizei entdeckte den verkohlten Körper und eine entleerte Gasflasche in seinem Schlafzimmer. Ein Mitglied der Kompanie,...
Ludica
«Anmerkung 134»
Pier Paolo Pasolini war Bürger und Revolutionär, Poet und kommunistischer Provokateur, Katholik und Ketzer. Bei diesem italienischen Intellektuellen (1922 – 1975), der gegen einen Linksfaschismus polemisierte, brachen sich die Widersprüche. Sein Tod wurde nie aufgeklärt: Ein verurteilter Stricher widerrief sein Geständnis. Der Verdacht, dass...
Zwei schwitzende Körper im Clinch. Kicks und Sprünge. Ausweichmanöver. Hebungen. Einer stützt sich auf den anderen, stößt sich ab, wird aufgefangen, abgeworfen, rollt sich ab und steht wieder auf. Das Gegenüber wartet schon. Nächste Runde. Zweikampf oder Paartanz? Immer ein bisschen von beidem. Eine Mischung aus Pragmatismus und Hingabe.
Tanz und Kampf sind...