vsprs

Alain Platel hat ein neues Werk geschaffen, in fünf Monaten, mit zehn Tänzern, Trommeln und Trompeten.

Tanz - Logo

Alain Platel bringt nur alle zwei, drei Jahre ein neues Stück heraus – entsprechend gespannt sind die Erwartungen. Seine jüngste Arbeit, «vsprs», zuerst in Paris und in Berlin aufgeführt, verbindet Barockmusik und Psychiatrie, Glaubenssehnsucht und Körperentgrenzung. Claudio Monteverdis «Marienvesper» (1610) wird von Fabrizio Cassol stark bearbeitet, mit Jazz- und Manoucheklängen versetzt, auf irritierende Weise vom Himmel auf die Erde geholt.

Durch das «Tor des Ostens«, das bei Monteverdi besungen wird, holt Cassol die Töne und Farben der dahinter liegenden Weite herein, von Feierlichkeit und Stolz der Kirchenmacht bleibt dabei wenig übrig – Verlangen statt Gewissheit, Zweifel statt Jubel, vielleicht auch: Liebe statt Dogma verkündet diese Musik mit wehmütigen Zigeunergeigen, bellendem Saxofon und glockenreinem Soprangesang.
Platel hat seit jeher klassische Musik und modernes Außenseitermilieu gleichberechtigt nebeneinander gesetzt, und diesmal tut er es noch radikaler und verstörender als sonst. Die Musik ist stärker bearbeitet, die Figuren sind einsamer, verzweifelter, getriebener denn je. Zehn Tänzer und Tänzerinnen aus neun Nationen haben sich in fünf Monaten Probenzeit immer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2006
Rubrik: Premiere, Seite 4
von Renate Klett

Vergriffen
Weitere Beiträge
John Neumeier

John Neumeier hat eine Stiftung gegründet. Sie soll seine einzigartige Trias von privater Tanzsammlung, choreografischem Werk und Ballettzentrum mit Schule sichern und seiner zweiten Heimatstadt Hamburg erhalten. Seit 1973 leitet der Amerikaner aus Milwaukee das Hamburg Ballett und führte es zu Weltruhm. Seine Wohnung mit etwa 27 000 kostbaren Büchern, Stichen und...

Traurige Obsession

Es war eine Amour fou, die Oskar Kokoschka nie verwinden sollte. Nach der Affäre mit der Wiener Muse und Musikerin Alma Mahler ließ der expressionistische Maler eine lebensgroße Puppe von ihr anfertigen, die er sieben Jahre lang als künstliche Geliebte mit sich he­rumtrug. Dann, nach einer durchzechten Nacht, hackte er ihr den Kopf ab.
Alma Mahler war in gewisser...

Aus Bangkok

In Bangkok fahren keine Rikschas mehr. Der alltägliche Stau findet in klimatisierten Limousinen statt. Die letzten Orte wahrhaft tropischer Erfahrung in Thailands Metropole sind in den 64. Stock verbannt, ins wohl höchste Open-Air-Restaurant der Welt. In der lauen Nacht überschaut man bei Kerzenschein, französischem Rotwein und australischem Edelsteak eine Stadt,...