Tanzen gegen das Vergessen
Nicht ein einziges der Fürther Kinder, die am 22. März 1942 aus einem jüdischen Waisenhaus «abgeholt» wurden, hat die Deportation überlebt. Aber keins von ihnen ist vergessen.
In «Mayim Mayim» werden sie in einem Projekt von Jutta Czurda vergegenwärtigt: Drei Dutzend Choreografen bat sie, für jedes von ihnen eine Patenschaft zu übernehmen – um im Rahmen der 1000-Jahr-Feierlichkeiten mit einem Stück Tanz an eins der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des «fränkischen Jerusalems» zu erinnern.
Jakov Sedlar, Filmemacher aus dem kroatischen Split, hat das einmalige Ereignis für die Nachwelt festgehalten: eine DVD, die nicht nur den historischen Hintergrund in Dokumentaraufnahmen sichtbar macht, sondern mit Yehudit Arnon von der Kibbutz Contemporary Dance Company eine der prominentesten Patinnen zu Wort kommen lässt.
Das Projekt, ein choreografisches Kaleidoskop unterschiedlicher Soli und Szenen, wirkt jedoch nicht immer so schlüssig, wie man sich das gewünscht hätte, manchmal optisch allzu aufgesetzt und sich verselbstständigend. Aber letztlich ist es doch so, dass man sich am Schluss am liebsten einreihen würde in die Schar, die ausgelassen gegen das Vergessen antanzt.
Das Schicksal ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das könnte Sie auch interessieren:
Jochen Roller: Basically I Don't
Nicht alle waren Mörder
Johan Inger und die neue Freiheit. Der 41-jährige Schwede hat im Sommer die Direktion des Cullberg Balletts aufgegeben, weil ihn die administrative Tätigkeit zu sehr am künstlerischen Schaffen gehindert hat (siehe bt 11/08). Richtungsentscheidungen hat er vorher noch getroffen: weg von der Ek’schen Narration hin zu Abstraktion und Intuition und großem Vertrauen in...
Eonnagata ist die Verschmelzung des Namens von Charles de Beaumont, bekannt als Chevalier d’Éon, einst ein berühmter Spion und Transvestit, der für sein Spionieren in Russland berüchtigt wurde, und onnagata, die uralte Kabuki-Technik, bei der männliche Schauspieler auf hoch stilisierte Weise weibliche Rollen spielen.
«Sylvie Guillem und ich bewundern beide schon...
Jérôme Bel, der große Intellektuelle unter den Choreografen, findet es traurig, dass es den großen Vorhang nicht mehr gibt. Nicht bei den modernen Stücken. In Paris, «in der Opéra Garnier gibt es noch zwei Vorhänge und jeder von ihnen hat mehrere Bewegungsarten beim Öffnen, das war faszinierend, aber vielleicht auch ein bisschen unnütz», sagt der Meister.
2001 in...