straßburg

Stephan Thoss: «La Chambre noire», «Sacre»

Tanz - Logo

Rheinabwärts nähert sich Stephan Thoss seinem nächsten Direktorenposten, den er 2016 in Mannheim antritt. Nach einer Uraufführung in Basel studierte er zwei seiner Werke beim Ballet du Rhin ein, wo Tanzdirektor Ivan Cavallari in den zwei Jahren seines Wirkens die eher an Paris orientierte, akademisch-einheitliche Kompanie seines Vorgängers Bertrand d’At in eine starke, selbstbewusste Gruppe prägnanter Persönlichkeiten verwandelt hat.

«La Chambre noire» stammt von Thoss‘ letzter Station in Wiesbaden und dringt in die «schwarze Kammer» im Innersten unseres Kopfes vor.

Aus einem stark bevölkerten, niedrigen Raum verschwinden all die herumirrenden Individuen, die wirren Gedanken oder losen Atome, unmerklich durch die Wand, sie osmotisieren sozusagen nur einer bleibt in der schlammfarbenen Knitterstruktur hängen, schafft es einfach nicht hinaus aus dem unscharf umgrenzten schwarzen Loch. Zarte Klavierlinien verlieren sich im Knirschen des Weltengebälks, ein dumpf hallender Rhythmus setzt das autistische In-sich-hinein-Lauschen mit dem Pulsieren der Galaxien gleich, das Stück spiegelt den Innenraum im Außenraum. Weit hinaus werfen die acht Tänzer ihre Arme und Beine, fast jede Bewegung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2015
Rubrik: kalender und kritik, Seite 46
von Angela Reinhardt

Weitere Beiträge
cannes

Er hat sein heimisches Feld bestens bestellt und kann nun die Früchte seines kreativen Reifeprozesses ernten, auch in Fernost: Nach Arbeiten für das «Helsinki Festival» («Morphed», tanz 5/15) und einer innovativen Inszenierung von Jean Sibelius’ «Kullervo» an der Nationaloper Helsinki ist der Choreograf Tero Saarinen einer Einladung der Saitama Dance Association...

jeroen verbruggen

Mit einem «Nussknacker» eine Karriere zu beenden, um wenige Monate später mit einem «Nussknacker» eine Karriere zu starten, das gibt selbst Jeroen Verbruggen zu denken. Er nennt das zufällige Zusammentreffen «symbolisch», und es bestärkt ihn in der Richtigkeit seiner Entscheidung. Eigentlich war er ja mit seinen 32 Jahren als Tänzer keineswegs am Ende. Vielmehr hat...

shape & design

Ein Rechtsstreit um die Nachfolge auf dem Chefsessel, Schulden und zuletzt heftige Wasserschäden infolge des Hurrikans «Sandy» an eingelagerten Ausstattungen die Martha Graham Dance Company hat schwere Zeiten hinter sich. Aber die seit 2005 amtierende Künstlerische Direktorin Janet Eilber setzt alles daran, die Kompanie im 21. Jahrhundert ankommen zu lassen. Sie...