«Still hier! It’s Wonderful» von Susanne Linke
1994 verursachte Bill T. Jones mit «Still/Here» einigen Aufruhr. Die amerikanische Kritikerin Arlene Croce weigerte sich, das Werk zu rezensieren – es handelte nicht nur von AIDS; es grundierte seine Tänze auch mit den Aussagen todkranker HIV-Positiver. Jetzt hat Susanne Linke den Titel von Jones’ Stück ironisch variiert. «Still hier! It’s Wonderful», in sechs Wochen geschaffen für Johann Kresniks Bonner Ensemble, protestiert gegen einen metaphorischen Tod: den Theatertod. Zum Ende der Spielzeit müssen Kresnik und sein Choreographisches Theater in Bonn die Sachen packen.
Die Bühne im Alten Malersaal in Bonn-Beuel hat Thomas Richter-Forgách als leeres Wolkenkuckucksheim gestaltet. Wände, Türen und Fenster sind weiß auf blau mit Schäfchenwolken übermalt; darin außer den Beleuchtungsgerüsten etwas Büromobiliar. Zusammengeschoben dienen die Tische als Podium für Show-Auftritte, Abendmahltafel und Rampe, hinter der sich Juroren verschanzen, die sich bei einem brutalen Casting demonstrativ langweilen. Wenn die Tische herumgeschoben werden, sorgt das kreischende Geräusch, das dadurch erzeugt wird, für einen Ton, der sich im Ohr festfrisst, eindringlicher als die im Hintergrund ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Mit verbundenen Augen sieht man besser. Weil der Mensch seinen (Unter)-Bauch deutlicher hört. Das darf in Liebesdingen heikel werden. Der falsche Gespiele kann durchaus der rechte sein, so das Auge nicht den Verstand aktiviert. Mozart überschrieb seine Oper gewordene, bittere Lebenseinsicht über die weibliche Untreue «Così fan tutte» – so machen es alle. Die freie...
Last night was the first occasion upon which I was thankful I am a compulsive smoker. Standing outside the Rotterdamse Schouwburg, during the intermission of Scapino Ballet’s new program “Waveland,” I caught sight of Marco Goecke. He appeared both radiant and fragile, cloth-ed in a black coat and scarf and a pair of jeans alluringly embossed with gilded flowers....
Historians credit Hélio Oiticica and his 1967 Tropicália exhibition in Rio de Janeiro with triggering an explosion of cultural upheaval, soon to be suppressed by years of military dictatorship in Brazil. While the music of Gilberto Gil and Caetano Veloso, and the movement that became known as Tropicalismo, continued to have a lasting influence on world music ever...