Stefano Giannetti «Sacre»

Dessau

Tanz - Logo

Eigentlich, sagt Stefano Giannetti, wäre er nicht auf die Idee gekommen, Strawinskys «Le Sacre du printemps» zu choreografieren. Zu sehr sei er geprägt von den drei meisterlichen Versionen, in denen er getanzt hat: Bé-jart, Neumeier, Tetley. Dann kamen Corona, das Umweltdebakel und eine persönliche Katastrophe: Mehrere Meter stürzte er von der Bühne in die Tiefe, vier Monate Krankenhaus und 13 Operationen waren die Folge. Ärztlicher Kunst ist seine Genesung zu danken. Strawinskys Geniestreich von 1913 wurde dann doch so etwas wie Giannettis Befreiungs-Werk.

Dabei sind die Bedingungen am Anhaltischen Theater Dessau, wo er seit 2019 als Nachfolger von Tomasz Kajdanski Ballettdirektor und Chefchoreograf ist, alles andere als günstig. Vorbei sind die goldenen Zeiten, als die Kompanie gut 20 Mitglieder zählte. Abendfüllende Handlungsballette und sinfonische Adaptionen gingen damals über eine der größten Bühnen des Landes. Einige Jahrzehnte und etliche Ballettmeister später verfügt das auf politischen Willen sukzessive geschrumpfte Ensemble heute über acht Positionen. Und wenn es dann noch verletzungsbedingt zu Ausfällen kommt, muss jener «Sacre» eben zeitweise mit sechs Beinpaaren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2023
Rubrik: Kalender, Seite 41
von Volkmar Draeger

Weitere Beiträge
Femme fatale

Barbusig sitzt die dunkelhaarige Frau im Schneidersitz, auf den Knien ein Schwert, der Blick selbstbewusst auf den Betrachter gerichtet: Kunst, Tanz, Verführung, und, auch das, Gewalt. Der nackte Oberkörper mag erotisch aufgeladen sein, der Blick die Grenze zwischen Bild und Betrachter überwinden, aber die Klinge des Schwerts blitzt bedrohlich. Bruno Piglheins...

Screening 2/23

PRIX DE LAUSANNE
Alles begann 1973 – und gleich aus den ersten Preisträger*innen ist etwas geworden: Michel Gascard machte Karriere bei Maurice Béjart, Sylviane Bayard wurde Solistin des Stuttgarter Balletts und später Tanzdirektorin an der Deutschen Oper Berlin. Die Namen der jungen Tänzer*innen, die seitdem einen Preis beim «Prix de Lausanne» gewonnen haben,...

Abschied von Vivienne Westwood

Zu einer Zeit als London noch an der Spitze von Trends in Musik, populärer Kultur und Lifestyle stand und die damals jungen englischen Bands wie Sex Pistols oder The Clash aus einem diffusen Groll Punk zu einer Bewegung machten, ist es Vivienne Westwood, die die Looks einer «Urban Guerilla» erfindet. Schockierend-provokative Kleidung mit politischen Slogans für die...