Spotlight: Anna Konjetzky
Choreografie: Körper in Bewegung durch Zeit und Raum. So simpel die Definition, so unendlich die künstlerischen Universen, die sich aus dieser Formel ergeben können. Ein ganz bestimmter Kosmos – jener der Münchner Choreografin Anna Konjetzky – wird 20 Jahre alt.
Damit wären wir wieder beim ersten choreografischen Parameter, der Zeit: Zwei Jahrzehnte mit ein bis vier Produktionen pro Jahr haben einen umfang- und facettenreichen Korpus an Stücken entstehen lassen.
Konjetzkys neuste Tanzinstallation «Kaleidoskopiert» Ende November in München soll ein Remix dieses Korpus werden. «Ein Archiv, ein Parkour, ein Augenzwinkern, ein Fest!» Dabei reflektiert das Stück nicht nur die Arbeit der Künstlerin in zwei Dekaden, sondern auch den Wandel der Gesellschaft, der Produktionsprozesse, der Körperpolitik. Denn Anna Konjetzky begreift Choreografie als relationale und transformative Praxis, die stets in einem gesellschaftspolitischen Kontext eingebettet ist. «Tanz ist ein sozialer Moment.»
Der Körper ist immer Ausgangspunkt der choreografischen Reflexion: aus queerfeministischer Perspektive werden gesellschaftliche Gewohnheiten und Normen in den Blick genommen und befragt; sich aus der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz November 2025
Rubrik: Side step, Seite 17
von Leonie Stöckle
Göteborg
ANTONIO DE ROSA, MATTIA RUSSO/DAVID RAYMOND, TIFFANY TREGARTHEN «IN-ACTION»
GöteborgsOperans Danskompani tanzt unter dem Titel «In-action» zwei Neukreationen. In «Cross» von Antonio de Rosa und Mattia Russo sind es vor allem Licht und Bühnenbild, gepaart mit einer im TikTok-Tempo ablaufenden Choreografie, welche die Tänzer*innen nachgerade symbolisch...
Ein Mann in weißer Jeans und weißoranger Trainingsjacke legt mühevoll die Strecke entlang der weißen Backsteinwand am hinteren Bühnenrand des Schauspielhauses Wien zurück. Seine Bewegungen schwanken zwischen sorgfältiger Körperbeherrschung, über die er dank jahrelangen Trainings sichtlich verfügt, und Loslassen – der Hingabe an die Gesetze von Trägheit und...
Klaus-Michael Kühne, mit einem Vermögen von 38,9 Milliarden Dollar der aktuell zweitreichste Deutsche, ist stolzer Hanseat. Und Opernfan. Weil Kühne das (auch vom Hamburg Ballett genutzte) Opernhaus im Hamburger Zentrum nicht gefällt, will er der Stadt ein neues Gebäude schenken. Schon 2022 ging der Unternehmer mit diesen Plänen an die Öffentlichkeit, die Politik...
