Sidi Larbi Cherkaoui
Sidi Larbi Cherkaoui erschuf das Universum im Jahr 2000. Mit seinem «Rien de rien» begann der erste Tag. Aus dem Nichts entstand die Religion. Und siehe, da es nur einen Schöpfer, aber unzählige Weisen zu glauben gibt, sahen Gott und Sidi Larbi Cherkaoui, dass der Glaube der Vater aller Kriege ist.
So geschah es, dass der marokkanische Sohn einer belgischen Mutter bereits ein Jahr vor dem New Yorker Terroranschlag das Mysterium der Religionskriege entdeckte, um fortan etwa mit «Tempus fugit» oder zuletzt in «Myth» den Widerstreit der Kulturen im Namen des rechten Glaubens zu seinem Thema zu machen.
Den Kontinent des Religiösen studiert er seither in dessen immerwährendem Widerstreit mit der Globalisierung und dem Welthandel: als Kreuzzug und Jihad. Wie Schätze hebt Sidi Larbi Cherkaoui die Religionen, die den Drang torpedieren, mit der ganzen Welt einen Handel zu schließen. Es gibt keine globalisierte Religion, ihr Todfeind ist die grenzenlose Wirtschaft. Cherkaoui entführt dazu doppelsinnig in ein imaginäres Mittelalter, ähnlich seines ebenfalls aus Antwerpen stammenden Landsmanns Jan Fabre, um die scheinbar finster fernen Beweggründe des Glaubens zu tanzen – also das zu tun, was ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
In den Kinos läuft Fatih Akins «Auf der anderen Seite». Der Film zeigt einen Totenhandel zwischen Bremen und Istanbul. Eine türkische Gegnerin des türkischen Staats wird von der deutschen Justiz an ihr Land ausgeliefert, das sich gefälligst an die EU-Normen eines Rechtsstaats halten soll. Die ihr zu Hilfe eilende deutsche Geliebte wird in Istanbul auf offener...
1994 verursachte Bill T. Jones mit «Still/Here» einigen Aufruhr. Die amerikanische Kritikerin Arlene Croce weigerte sich, das Werk zu rezensieren – es handelte nicht nur von AIDS; es grundierte seine Tänze auch mit den Aussagen todkranker HIV-Positiver. Jetzt hat Susanne Linke den Titel von Jones’ Stück ironisch variiert. «Still hier! It’s Wonderful», in sechs...
Tanz ist klasse!
Deshalb nennt sich der kleine, exklusive Verein, der das Education-Programm des Staatsballetts Berlin unterstützt, so und nicht anders. Vor gut einem halben Jahr von einer Handvoll einflussreicher Leute gegründet, dient er allein dem Vermächtnis von Gert Reinholm. Der war bis zu seinem Tod vor zwei Jahren eine der prägendsten...