Shahar Binyamini «MORE THAN»
Der Mensch als Material, wie ein Klumpen Lehm oder Ton. Wer ist es, der ihn knautscht, an ihm zupft, ihn streichelt, haut, zerteilt? Das fragt Shahar Binyaminis «More than». So wie das Vergleichswort im Titel fehlt, grundiert Unvollständigsein die anregende Choreografie: etwas zu tun oder zu sein, aber nur fast. Nie fertig. Zu Beginn des Stückes, das in Bonn im Rahmen der Gastspielreihe «Highlights des internationalen Tanzes» Deutschlandpremiere feierte, zieht ein Wesen über die Bühne. Drückt sich vorwärts, gehüllt in einen Stoff wie in eine riesige Nylonstrumpfhose.
Es beult ihn hier und lässt ihn dort lose, drängt und dreht sich, ein geduckter Tänzer hinter ihm strafft und rafft die formsuchende Haut. Später sind es fünf Tänzerinnen und Tänzer, die den sechsten umhüllen, ihn drücken, ziehen und sich von ihm ziehen lassen. Zum Material werden, zum Handhabbaren, Dehnbaren: Das spielt Binyamini auch in den Duetten durch, die er zwischen Gruppen- und Soloszenen platziert oder auch mal gleichzeitig auf die Bühne setzt.
Gefühl ist hier nicht Emotion, sondern der Sinn des Berührens, der Nähe, des Aneinanders. Dies wirkt mal spielerisch und neckisch, mal neugierig oder lusterregt. Auch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juni 2024
Rubrik: Kalender, Seite 36
von Melanie Suchy
Handlungsbedarf
BÜHNENMÜTTER*
Dass Theater im Großen und Ganzen nicht unbedingt familien- resp. kinderfreundliche Betriebe sind, wird niemanden überraschen. Eine AG des «Bühnenmütter* e. V.» hat ein Jahr lang die Lage sondiert und nun einen Maßnahmenkatalog zu ihrer Verbesserung vorgelegt: langfristige Probenpläne, Abschaffung von Samstagsproben,...
Die Welt ist in Aufruhr. Russland hat die Ukraine mit Krieg überzogen, seitdem herrscht Eiszeit mit Europa. Die USA fürchten eine Wiederwahl Donald Trumps. Die Konflikte im Nahen Osten scheinen kein Ende zu nehmen. Die politischen Unruhen tangieren auch die Kunst- und Kulturszene. Sie spalten, erzeugen erbitterte Diskussionen, fordern Institutionen und...
Emanuel Gat
Erst Wagner, jetzt Kanye West – der israelische Choreograf mit Wohnsitz in Südfrankreich nimmt es auch mit Musikkünstlern auf, die schon mal antisemitische Klischees bedienen. Aktuell probt er für «Freedom Sonata», Uraufführung beim «Festival de Marseille»
Sancta
Florentina Holzinger hat den Tanz radikal umgekrempelt. Und jetzt macht sie dasselbe mit...
