salzburg: sommerszene

Umsonst & draußen» war letztes Jahr. Heuer heißt es «unendlich frei» bei der Salzburger «Sommerszene», was durchaus ökonomisch zu verstehen ist: Freier Eintritt für alles. Reservieren muss man trotzdem, damit der freie Zugang zur Kunst nicht an fehlendem Platz scheitert. Alles gratis, nichts ist billig. Kunst soll für alle zugänglich gemacht werden. Gerade in einer Stadt, die im Sommer Hochkulturelles hochpreisig anpreist, ist das eine brisante und nachhaltige Frage.

Philippe Quesne nimmt sich in «Big Bang» die Freiheit, die Schöpfung, genauer: die Geschichte der Welt seit dem Urknall, neu zu erschaffen. Babilonia Teatri aus Verona zeigt die italienische Mediokratie mit gebotenem Sarkasmus. Ebenfalls sehr zu empfehlen: Mette Ingvartsen, Anne Juren, Superamas und Les SlovaKs. Es ist Michael Stolhofers letzte «Szene». Nach dreißig prägenden Jahren im Dienst gibt er die Staffel weiter. An wen, wird bald ausgekungelt.

sommerszene.net

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2011
Rubrik: kalender: highlights, Seite 31
von

Weitere Beiträge
angebot: kaufen

Komplette Jahrgänge «Ballettjournal / Das Tanzarchiv» (1979 – 2002) und «tanzjournal» (2003 – 2008) abzugeben gegen Gebot, guter Zustand: Sigrid Nanew, Rilkestr. 20, 51067 Köln (0221 / 632183).

das festival von avignon...

...ist das große Theaterereignis in Frankreich. Bei diesem Festival, das nicht nur Tanz zeigt, entdeckt arte die wichtigen Themen bei den Choreografien. Die Kinder haben es dem Sender besonders angetan. Boris Charmatz setzt in «enfant» auf ihren unmittelbaren Charme (Seite 28), Anne-Karine Lescop schlägt gleich alle Fliegen aktueller Tanzmoden mit einer Klappe. Sie...

salzburg: superamas: youdream

Der Traum beginnt mit einer Pikanterie von nicht weniger als napoleonischen Ausmaßen, und zwar in Polen. Mit der zauberhaften Gräfin Maria Walewska, die 1804 als zarte 18-Jäh­rige mit einem reichen, um ein halbes Jahrhundert älteren Herrn zwangsverehelicht wurde. Drei Jahre darauf verliebte sich Napoleon in sie. Maria blieb standhaft, traf den Kaiser erst auf...