Roberto Zappalà zeigt «Romeo e Giulietta / La Sfocatura dei corpi»

Bremen

Tanz - Logo

Scenario Pubblico is a very special venue in the Italian contemporary dance landscape: in Catania, the heart of Sicily, it is a private space built and run by  Roberto Zappalà, comprising a house with rehearsal studios and a stage for performances, where he presents his own productions and accommodates other artists and companies.

This is where Zappalà recently premiered the last part of his “Corpi incompiuti” (unfinished bodies) project, begun in 2003, featuring “24 Preludes, la pace dei sensi” (peace of the senses) and “Sfocatura dei corpi” (bodies obscured), both with a very
talented Singaporean male dancer, Wei Meng Poon, for whom he had previously created “1.incompiuto,” an incisive solo in the middle of a hundred pairs of shoes, under a kind of violent shower of light. A strong, graphic performance with not little irony, the performer appears all wrapped in plastic film with the inscription “chicken” to the sound of the “Death of the Swan” motif.

There is a visible link between this solo and  Romeo e Giulietta / La sfocatura dei corpi, a duo with Wei Meng Poon and blond Daniela ­Bendini, who shows the same kind of energy and commitment as her partner. The ­piece gets its title ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Der Kalender, Seite 40
von Elisa Guzzo Vaccarino

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Still hier! It’s Wonderful» von Susanne Linke

1994 verursachte Bill T. Jones mit «Still/Here» einigen Aufruhr. Die amerikanische Kritikerin Arlene Croce weigerte sich, das Werk zu rezensieren – es handelte nicht nur von AIDS; es grundierte seine Tänze auch mit den Aussagen todkranker HIV-Positiver. Jetzt hat Susanne Linke den Titel von Jones’ Stück ironisch variiert. «Still hier! It’s Wonderful», in sechs...

«Real-Lies – cosìfantutte» von Cocoondance

Mit verbundenen Augen sieht man besser. Weil der Mensch seinen (Unter)-Bauch deutlicher hört. Das darf in Liebesdingen heikel werden. Der falsche Gespiele kann durchaus der rechte sein, so das Auge nicht den Verstand aktiviert. Mozart überschrieb seine Oper gewordene, bittere Lebenseinsicht über die weibliche Untreue «Così fan tutte» – so machen es alle. Die freie...

Initiativen

Tanz ist klasse!

Deshalb nennt sich der kleine, exklusive Verein, der das Education-Programm des Staatsballetts Berlin unterstützt, so und nicht anders. Vor gut einem halben Jahr von einer Handvoll einflussreicher Leute gegründet, dient er allein dem Vermächtnis von Gert Reinholm. Der war bis zu seinem Tod vor zwei Jahren eine der prägendsten...