Robert Wilson: "Die Dreigroschenoper"

Berlin

Tanz - Logo

So spricht der providential man hinter Claus Peymann, hinter dem Gralshüter am Berliner Ensemble, diesem Mann hinter dem Brechterbe, das er hüten lässt von einem Mann, der seit zehn Jahren hinter Peymann steht: «Was ich an Brechts Theater interessant finde, ist der Raum dahinter: Hinter dem Text steht feinste Ironie, hinter der Geschichte steht Idee, hinter den Personen stehen Geschichten, hinter dem Raum ist Spannung.

»

Das Wort «hinter», das in diesem Satz fünfmal vorkommt, steht kongenial für Robert Wilsons Bühne: Leuchtende Rechtecke verlängern elegant den Bühnenrahmen nach hinten (Wilsons Trademark). Gegen diesen leuchtenden Hintergrund zeichnen sich die Figuren des vor 79 Jahren hier uraufgeführten Songspiels «Die Dreigroschenoper» scherenschnittartig ab (ebenfalls Wilsons Trademark). Und alles spielt hinten: ein Figurenballett, in dem die Personen mit leuchtenden Recht-, Vier- und Dreiecken tanzen, sie gelegentlich als Leitern benutzen. Keine Illustration, sondern ein feines, fernes Gitterwerk, das in seinen Bühnenchoreografien neben dem Licht – Trademark: Wilson – die Hauptrollen spielt. Die Spieler bewegen sich wie ferngesteuert auf einen Lichtpunkt zu, wie die vom Radar ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Der Kalender, Seite 38
von Andrzej Wirth

Vergriffen
Weitere Beiträge
Martin Schläpfer

Martin Schläpfer trennt sich vom ballettmainz und übernimmt mit der Spielzeit 2009/2010, also in zwei Jahren, die Ballettdirektion an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf und Duisburg. Der 48-Jährige tritt dann die Nachfolge von Youri Vàmos an, dessen Vertrag ausläuft. Damit ist in NRWs Landeshauptstadt nach 13 unspektakulären Jahren wieder mit innovativen...

Bodies of Color

Historians credit Hélio Oiticica and his 1967 Tropicália exhibition in Rio de Janeiro with triggering an explosion of cultural upheaval, soon to be suppressed by years of military dictatorship in Brazil. While the music of Gilberto Gil and Caetano Veloso, and the movement that became known as Tropicalismo, continued to have a lasting influence on world music ever...

Jenseits

Bekannt wurde der polnische Künstler Piotr Uklanski mit seinem «Dance Floor», einem kunterbunten Leuchtboden, der dem Tänzer die Schritte vorleuchtet und sie beschleunigt, bis es unmmöglich wird, dem Lichtgewitter weiter zu folgen. Uklanski zerlegte im «Dance Floor» den Schritt so lang in Variationen, bis der Schritt unmenschlich wurde. Beim steirischen herbst in...