«Reportable Portraits» von Deufert und Plischke

Hamburg

Tanz - Logo

Dies sei «die choreografische Untersuchung einer Ästhetik der Gemeinschaft». Steht so im Programm von Reportable Portraits. Will sagen: die Gemeinschaft sei ästhetisch, weil sie sich durch ihre gemeinsame Bewegung eine Ordnung und Struktur bestimmt. Ist das schon choreografisch? Oder noch faschistisch? Augen zu.

In fünf Akten, getrennt durch sehr schöne, stille, erholsame Blackouts, agieren die in Hamburg mit Lehrstuhl behafteten, intellektuell versierten «Künstler-Zwillinge»  Kattrin Deufert und Thomas Plischke bei der Urauffühung zum steirischen herbst in Graz in einem von Herman Sorgeloos gebauten Bühnenumriss, der alles offen legt, jede Schraubzwinge, jede Leuchtröhre, jeden Dimmer in einem ansonsten schwarzen Nichts. Darin entfalten fünf Tänzer ein «armes» Bewegungsmaterial, mit geschlossenen Augen, auch apart mal in Ruheposition auf dem Boden liegend, das Ganze also: schläfrig. Vielleicht der sedierte Traum von der Gleichheit aller? Was sieht man wirklich, falls man nach den Blackouts wieder erwacht? Auf Funktion reduzierte Architektur, auf Bewegung reduzierten Tanz, auf Geräusch reduzierte Musik von Hubert Machnik. Das ist der Nullpunkt einer toten Utopie aus dem Geist des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Der Kalender, Seite 43
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Still hier! It’s Wonderful» von Susanne Linke

1994 verursachte Bill T. Jones mit «Still/Here» einigen Aufruhr. Die amerikanische Kritikerin Arlene Croce weigerte sich, das Werk zu rezensieren – es handelte nicht nur von AIDS; es grundierte seine Tänze auch mit den Aussagen todkranker HIV-Positiver. Jetzt hat Susanne Linke den Titel von Jones’ Stück ironisch variiert. «Still hier! It’s Wonderful», in sechs...

Initiativen

Tanz ist klasse!

Deshalb nennt sich der kleine, exklusive Verein, der das Education-Programm des Staatsballetts Berlin unterstützt, so und nicht anders. Vor gut einem halben Jahr von einer Handvoll einflussreicher Leute gegründet, dient er allein dem Vermächtnis von Gert Reinholm. Der war bis zu seinem Tod vor zwei Jahren eine der prägendsten...

Lode Devos’ «Brel – Getanzte Chansons»

Links ein altes Mikrofon. Zu Klavier und Kneipengesäusel tragen auf schwarzer Szene Kellner weißes Mobiliar ins Freie. Ein Sänger erscheint nicht, dafür seine Stimme: von der Gewalt eines ganzen Orchesters. Jacques Brel, Belgiens großer Chansonnier, dem der Chemnitzer Ballettchef Lode Devos nun huldigen wird, zieht die je zehn weiblichen und männlichen Cafégäste...