Reginaldo Oliveira «DORNRÖSCHEN»

Salzburg

Tanz - Logo

Was heißt es, wirklich wach zu sein? Wo sind wir, wenn wir träumen? Gibt es ein Dazwischen? Diese oder ähnliche Fragen müssen Reginaldo Oliveira, den choreografierenden Ballettdirektor des Landestheaters Salzburg, für seine Interpretation von «Dornröschen» beschäftigt haben. Entstanden ist ein Ballett, das sich zu unterhalten traut und gleichzeitig zum Nachdenken einlädt. Es gibt keinen hundertjährigen Schlaf und keine zwei Zeiten – eher zwei Welten oder Wirklichkeiten.

Aurora wird hineingeboren in die bunte und fürsorgliche Welt der Feen, in der zwar allerhand Possierliches passiert, deren zuckersüßer Oberfläche es allerdings an Tiefe mangelt. Erst die Begegnung mit der von den anderen gefürchteten Fee Carabosse weckt in Aurora den unbestimmten Wunsch, auf die Suche zu gehen. Choreografisch arbeitet Oliveira im ersten Teil mit den Mitteln des klassischen Balletts, allerdings quasi geschüttelt und gerührt. Manches ist ein wenig albern geraten und mindestens Geschmackssache, aber besonders in den Variationen zeigt sich sein handwerkliches Können. Aurora ist furchtlos und waghalsig choreografiert, mit Lust auf Action, und Mikino Karube verkörpert die Figur mit Stärke, jugendlicher ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2024
Rubrik: Kalender, Seite 40
von Carmen Kovacs

Weitere Beiträge
Adieu Dieter Gräfe

DER ERBE …

Am Ende glich er der grauen Eminenz, als welche Dieter Gräfe manche sahen, auch äußerlich aufs letzte Barthaar – so als wäre er endlich eins geworden mit der Rolle, die ihm das Schicksal vorbehalten hatte. Denn eigentlich wollte er Reedereikaufmann werden. Aber im Fahrwasser John Crankos, dessen Privatsekretär er eher aus einem Zufall heraus geworden...

Shahar Binyamini «MORE THAN»

Der Mensch als Material, wie ein Klumpen Lehm oder Ton. Wer ist es, der ihn knautscht, an ihm zupft, ihn streichelt, haut, zerteilt? Das fragt Shahar Binyaminis «More than». So wie das Vergleichswort im Titel fehlt, grundiert Unvollständigsein die anregende Choreografie: etwas zu tun oder zu sein, aber nur fast. Nie fertig. Zu Beginn des Stückes, das in Bonn im...

Jeroen Verbruggen «HOKUS&POKUS»

Ein Märchen: Die Geschwister Hokus und Pokus personifizieren die Magie. Und sie suchen die Nähe zur Macht. Im Bewusstsein, dass sie mit ihren Zauberfähigkeiten ohnehin unantastbar sind, leben sie einen affirmativen Anarchismus. Am Königshof aber geraten sie in eine Intrige: Es gibt eine Revolte gegen das strenge Regelsystem, gipfelnd in einem versuchten...