«Real-Lies – cosìfantutte» von Cocoondance
Mit verbundenen Augen sieht man besser. Weil der Mensch seinen (Unter)-Bauch deutlicher hört. Das darf in Liebesdingen heikel werden. Der falsche Gespiele kann durchaus der rechte sein, so das Auge nicht den Verstand aktiviert. Mozart überschrieb seine Oper gewordene, bittere Lebenseinsicht über die weibliche Untreue «Così fan tutte» – so machen es alle. Die freie Bonner Kompanie Cocoondance ließ sich von Amadeus inspirieren.
Der Philosoph Don Alfonso wettet originallibrettogetreu mit den Offizieren Ferrando und Guglielmo, dass er ihren Geliebten Dorabella und Fiordiligi den Treuebruch nachweisen kann. Die beiden Paare mutieren zu Versuchskaninchen, zeitweise mit Augenbinden, die der eiskalte Don Alfonso neu paart. Wenn Fiordiligi sich so auch von einem Esel betören lässt, ist man im Bonner Theater im Ballsaal bei Shakespeare ausgekommen. Thematisch sind sich Rafaële Giovanola (Choreografie/Regie) und Rainald Endraß (Konzept/Dramaturgie) treu geblieben. Erotik, Identität, Fremd- und Einssein verhandelten sie bereits in ihrem Erfolgsstück «Lovers and Other Strangers». «Real-Lies – cosìfantutte» ist ebenfalls kein Handlungsballett, sondern szenisches Nachdenken über Wahrhaftigkeit. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Erna Ómarsdóttir
Bordeaux sounds a bit like border, like crossing borders. This November’s Festival Les grandes Traversées in Bordeaux is dedicated to you. Will you cross any borders? Surely I will be crossing some personal borders for myself, and then it will depend on each and every one from the audience and the artists and the performers if it accomplishes the...
Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff entwarf schon vor zwanzig Jahren, damals als Stadtdirektor in Neuss, ein architektonisches Entwicklungskonzept für die Kleinstadt am Rhein. Der Volksmund sprach von «Big Brocky». Die Pläne wurden kleingedacht, bis wenig von ihnen übrig blieb. Jüngst sah der NRW-Kulturstaatssekretär wieder nach den Sternen. Ein Giga-Ballett für die...
Michael Diekamp wurde am 27. Dezember 1938 geboren und erhielt seine tänzerische Ausbildung von 1956 bis 1961 an der Folkwangschule Essen unter Leitung von Kurt Jooss. Auch wenn er nach dieser Prägung zwischenzeitlich Engagements in Mannheim und Köln annahm und 1970 als Erster Solist nach Dortmund ging, waren seine Jahre als Mitglied und Solist des...