Polina Semionova

Tänzerin des Jahres: Einst nahm sie Berlin im Sturm, und bis heute wird sie – nicht nur dort – stürmisch geliebt: eine Ballerina zum Dahinschmelzen

Tanz - Logo

Zwei ältere Jungs zwängen sich an den jüngeren Mädchen vorbei und äugen durch den Vorhang. «Das muss ich sehen», sagt der eine. Dann greift er sich wie Siegfried an die Brust und fällt auf die Knie: «Och». Der tiefe Seufzer gilt nicht Rihanna oder Pink. Im Theatersaal der Staatlichen Ballettschule Berlin steht Polina Semionova und probt mit der Klasse 6b Variationen. «Ein bisschen frecher, verführerisch, mehr Spiel», fordert sie von einer Esmeralda und mahnt: «Das Bein nicht allzu hoch, sonst schauen- alle nur darauf.

» 

Am Abend davor hat sie als Odette/Odile bis in die hintersten Ecken der Deutschen Oper gestrahlt und beim Applaus war der ganze Saal auf den Füßen. Jetzt steht sie im Ballettsaal, zierlich, bescheiden, ganz ruhig – aber mit einem Blick, dem nichts entgeht. «Alles ist wichtig», antwortet sie auf meine Frage, worauf sie beim Unterrichten am meisten achte. «Ich schaue auf Sauberkeit der Bewegungen, Form, Technik, den Ausdruck, achte auf schöne Hände und Beine – einfach auf alles.» Das muss unglaublich anstrengend sein, insbesondere nach einem «Schwanensee» am Abend davor. «Das ist es. Ich bin am Tag nach einer Vorstellung müde, doch diese Mädchen tanzen für mich, also ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2018
Rubrik: Die Saison 2018/19: the winners are, Seite 136
von Lilo Weber

Weitere Beiträge
Antoine Jully

Es ist sicher kein Zuckerschlecken, in der norddeutschen Provinz die Fackel des Tanzes an einem Siebenspartenhaus mit vier Spielstätten und 20 Millionen Euro Etat am Flackern zu halten. Vor allem, wenn man als gebürtiger Pariser den Glanz des dortigen Ballet de l’Opéra erlebt hat. Doch Antoine Jully, der als Tänzer in seiner Heimatstadt und beim Royal Ballet London...

Jule Flierl

Im vergangenen April stellte eine junge deutsche Sängerin, Tänzerin und Choreografin in Brüssel ihr Stück «Störlaut» vor. Der Titel könnte exemplarisch für das stehen, was Jule Flierl ist und tut – nur dass sie ihr Publikum nicht aus bloßer Konfrontationslust «stört» bzw. verstört, sondern aus einem ganz anderen Grund: Flierl gehört zu jener seltenen Spezies von...

Digital Natives

Der Duft von Pfannkuchen. Die Art, wie der Wind riecht. Wie die Diele knarzt. Wie sich der Boden unter den Füßen anfühlt. Wen wir zum Reden suchen, wenn wir in Sorge sind. Mit wem wir Freude teilen, wenn sie zu viel ist für einen allein. Ein Gericht. Der Gruß des Nachbarn. Ein Lied. Dass der Bäcker weiß, welches Brot wir lieben. Wie wir feiern. Die Chefin der...