Philippe Saire

Zürich

Tanz - Logo

Philippe Saire
«Il faut que je m’absente»
Funkelnde Glühbirnen, Strass und Pailletten. Pfennigabsätze, ein Zylinder, falscher Rauch und lange rosa Plüschohren … Auf den ersten Blick liegt der Titel etwas daneben: «Il faut que je m’absente» – «I really have to go now». Was soll das Ich («… je m’absente») in all dem Glamour? Und was soll dieses zögerliche, unentschuldigte Verschwinden («Il faut …») in einem wirklich festlichen Stück? Und das ist es, im besten Sinn des Worts.

Das neue Opus der Cie Philippe Saire spielt mit dem Vergnügen: Die Lichter glitzern, das Publikum schmunzelt, und die sechs Tänzer scheinen sich köstlich zu amüsieren.
Seit 2006 widmet sich Saire dem Thema der Unterhaltung. «Il faut que je m’absente», der zweite Teil einer Trilogie, die am zwanzigsten Geburtstag der Lausanner Kompanie ihren Anfang nahm, soll ein «amüsantes Stück» sein, gespickt mit «galligem Humor». Tatsächlich folgt eine Attraktion nach der anderen. Ein Moderator wippt im Bann der Scheinwerfer mit den Hüften, ein Paar übt sich im Stepptanz. Zwei Gogo-Girls assistieren einem Zauberer, der jemanden zum Verschwinden bringen will … Verschwinden, das ist das Leitmotiv. In «Il faut que je m’absente» ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2009
Rubrik: Der Kalender, Seite 44
von Anna Hohler

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gestorben

Lawand Hajo, 33, Leiter der zeitgenössischen Ramad Dance Company an der Dar al-Assad-Oper in Damaskus und einer der wichtigsten syrischen Choreografen, wurde in seinem Apartment im Stadtteil Dahyet Kudsaya erstickt und verbrannt aufgefunden. Die Polizei entdeckte den verkohlten Körper und eine entleerte Gasflasche in seinem Schlafzimmer. Ein Mitglied der Kompanie,...

Nir de Volff

«Im Alter von 13 Jahren wurde ich wie jeder jüdische Junge ein Bar-Mizwa. Bar-Mizwa ist das Ritual, in dem der Junge seine Reife zur Religion feiert und in die Gemeinschaft eintritt. In meinem Fall wurde das Ereignis nicht in einer Synagoge, sondern in einem kleinen Park zwischen zwei lauten Straßen gefeiert, mitten im Zentrum von Tel Aviv. Es gab jede Menge totes...

Berliner Staatsballett

Berliner Staatsballett
«Malakhov & Friends»
Wer mit wem? Das ist jedes Mal die Frage bei «Malakhov & Friends». Die alljährlich neu aufgelegte Gala gibt dem Staatsballett Berlin samt illustren Gästen die Gelegenheit zu reizvollen Paarungen und einem lustvoll ausgetragenen Tänzerwettstreit. Mit ihrem Versprechen von Glamour hat sich die Soiree zudem längst zum...