Perfect match
Er liebt Quentin Tarantino, sie Filme aus dem «Disney»-Kosmos. Er isst am liebsten Hase, sie könnte sich von Eiscreme ernähren. Er möchte gerne Klavier lernen und interessiert sich brennend für Physik. Sie ist eine passionierte Handarbeiterin, «weil ich da am besten nachdenken, entspannen kann – wo wir sonst eigentlich immer auf Adrenalin sind». Seine wichtigste Lektüre war «O Segredo de Espinosa», der Roman eines portugiesischen Autors über den Philosophen Baruch de Spinoza.
Sie hat den Bestseller «Atomic Habits» verschlungen – deutscher Titel: «Die 1%-Methode – minimale Veränderung, maximale Wirkung». Bis hierher hört sich das beim Treffen im holzgetäfelten Besprechungsraum des Münchner Balletthauses eher nicht so an, als wären Margarita Fernandes und António Casalinho ein perfektes Match. Aber die Frage – «lieber ans Meer oder in die Berge?» – beantworten beide ebenso unisono wie die nach ihrer Traumdestination: Die Wahl fällt aufs Wasser (auch wenn er seine Gefährtin noch mal kurz von der Seite mustert, ehe er sein Votum abgibt) – und auf Brasilien. Dahin nämlich reisen sie nach Saisonende, wenn der Abschied von München, von den Kolleg*innen und den Zuschauer*innen ebenso ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2025
Rubrik: Menschen, Seite 28
von Dorion Weickmann
Was für Menschen, Beziehungen, Landschaften gilt, spiegelt sich auch in der Kunst. Der Berliner «Tanz im August» kreist um vielfältige Veränderungen und Verschiebungen: von Gesellschaft, Sexualität, globaler Politik und Ästhetik. Über zwei Wochen lang präsentiert Kurator Ricardo Carmona mit seinem Team Uraufführungen, Deutschlandpremieren und Koproduktionen –...
München
«SPHÄREN.03»
«Sphäre, die: Wirkungskreis, in dem sich jemand oder etwas bewegt.» So definiert es der Duden – aber was macht eine choreografische Sphäre aus? Vor diese Frage hat das Bayerische Staatsballett in der dritten Ausgabe der «Sphären»-Reihe Sol León und Paul Lightfoot gestellt. Das Duo hat als Antwort einen Abend mit zwei eigenen und drei Stücken...
BECOMING A SWAN
München, Paris, San Francisco – das sind die Orte, die Regisseur Benedict Mirow und seine Autorin Deike Wilhelm ausgesucht haben, um zu erkunden: Wie erleben blutjunge Tänzer*innen, die noch an Schulstangen trainieren, ihre Ausbildung? Wie gehen sie um mit den enormen Herausforderungen, die das Ballett an Körper, Geist und Seele stellt? Und wie...
