Parkett International: New York City
Merce Cunningham hat das Gesicht des modernen Tanzes nachhaltig verändert. Zwar löste sich seine Company 2011, zwei Jahre nach seinem Tod, auf; der Merce Cunningham Trust dagegen organisierte in diesem Jahr tatkräftig zahlreiche Veranstaltungen zum 100. Geburtstag seines Namenspatrons. Und das im internationalen Maßstab: Kompanien in den USA, Kuba und Frankreich tanzten Werke von Cunningham, täglich las man in den sozialen Medien verlockende Ankündigungen, und die New Yorker «Anthology Film Archives» zeigten eine Reihe von Filmen mit und rund um den gefeierten Choreografen.
Cunningham 100
Am eigentlichen Stichtag, Cunninghams 100. Geburtstag am 16. April, wurde in drei Metropolen – New York, Los Angeles und London – per Livestream die «Night of 100 Solos» ausgestrahlt. Die Serie startete mit einer packenden Collage aus streng-nüchternen, humorvollen und verrückten Solo-Nummern, vom Jubilar höchstpersönlich dargeboten. Es folgten getanzte Grüße von 25 Performern, die ausdrücklich nicht dem Cunningham-Stall entstammen, mit Soli oder Auszügen aus dem technisch höchst anspruchsvollen Œuvre des Choreografen. Die einzelnen Performer interpretierten die Vorlagen auf individuelle und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2019
Rubrik: Parkett International, Seite 160
von Wendy Perron
Nackte Körper auf der Bühne, der Konvention der Kleidung entledigt: Was erzählen die bloßen Leiber? Sind sie, was seit Norbert Elias‘ 1939 erschienener Studie «Über den Prozess der Zivilisation» zu bezweifeln wäre, überhaupt «bloß»? Oder tragen sie nicht immer gesellschaftliche Markierungen und Bedeutungen mit sich, unterliegen so oder so Normen, Regeln und Tabus?...
Sie ist erst sechzehn, als sie verheiratet wird. In der Hochzeitsnacht erschreckt sie der Angetraute schier zu Tode. Und das erste Mal hat eher etwas von einer Vergewaltigung als von einem Liebesakt. Kein Wunder, dass die Ehe nicht halten kann, was sie den anderen verspricht. Der Mann geht fremd, nimmt Drogen, setzt schließlich seinem Leben ein Ende. «Mayerling»,...
Eines lässt sich gewiss feststellen, blickt man auf das belgische und niederländische Tanzgeschehen der zurückliegenden Saison: In beiden Ländern setzen widrige finanzielle und organisatorische Bedingungen dem Tanz empfindlich zu. Dies könnte auch ein Grund dafür sein, dass bedeutende künstlerische Ereignisse ausgeblieben sind. Eine bemerkenswerte...
