Parkett International: Belgien und Niederlande
Eines lässt sich gewiss feststellen, blickt man auf das belgische und niederländische Tanzgeschehen der zurückliegenden Saison: In beiden Ländern setzen widrige finanzielle und organisatorische Bedingungen dem Tanz empfindlich zu. Dies könnte auch ein Grund dafür sein, dass bedeutende künstlerische Ereignisse ausgeblieben sind.
Eine bemerkenswerte Parallelentwicklung, besonders wenn man bedenkt, dass sich die Szenen in Belgien und Holland historisch völlig unabhängig voneinander herausgebildet haben und wechselseitige Beziehungen auf dem Feld des Tanzes von jeher schwach ausgeprägt waren. Bestimmte belgische Künstlerinnen und Künstler kann man auf niederländischen Bühnen zwar noch immer recht häufig erleben; umgekehrt ist dies hingegen kaum der Fall. Selbst Vorstellungen von Spitzenkompanien wie dem NDT oder dem NDT 2 sind in Belgien mittlerweile Mangelware. Vermutlich liegt das auch an dem Umstand, dass die Holländer bereits lange vor den Belgiern über eine stark entwickelte Tanzlandschaft verfügten. Der Geschmack des niederländischen Publikums ist nach wie vor von jenem energetischen modernen Idiom geprägt, das zuerst Choreografen wie Hans van Manen und Jiří Kylián mit ihrem oft ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
 
 - Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
 sofort nutzen
 
   Tanz Jahrbuch 2019 
 Rubrik: Parkett International, Seite 152
 von Pieter T‘Jonck
 
Ich habe tatsächlich ein kleines Ritual vor Auftritten, die mir in kürzester Zeit viel Kraft und künstlerische Aussage abverlangen. Ich murmele dann kurz vor dem Auftritt den Vers: «An schaurigen Riffen zerschellt der purpurne Leib» – aus dem Gedicht «Klage» von Georg Trakl. Obwohl dieser Vers eher düster und verzweifelt klingt, kommt er mir wie ein Schlachtruf vor...
Impressum
tanz
Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance 
Herausgeber 
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin 
Redaktion  
Hartmut Regitz, Dorion Weickmann, Arnd Wesemann 
Mitarbeit: Sofie Goblirsch, Marc Staudacher
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin 
Tel +49 (0)-30-254495-20, Fax -12 
redaktion@tanz-zeitschrift.de
www.tanz-zeitschrift.de
Gestaltung & Bildredaktion 
Marina...
In seiner polnischen Heimat hat sich der Tänzer, Choreograf und Pädagoge Robert Bondara längst einen Namen gemacht. Mit seinen zeitgenössischen Ballettkreationen ist er bei den bedeutenden Kompanien des Landes vertreten. Anlässlich des 100. Jahrestages der Beendigung der Teilung Polens brachte er mit dem Polnischen Nationalballett in Warschau eine heutige Sicht auf...
