No Ballet in Ludwigshafen

Tanz - Logo

Von einem Verbot kann keine Rede sein. Juliane Rößler, Initiatorin und Künstlerische Leiterin des «1. Internationalen Choreographie-Wettbewerb Ludwigshafen», fände es vielmehr «genial», wenn jemand aus dem klassischen Fundus etwas Neues schüfe.

Denn dafür stünde der provokante Titel «No Ballet» – wie überhaupt das künstlerische Credo des Concours, «Reduce to the Max»: für eine Konzentration auf das Wesentliche und das «Schaffen einer zeitgenössischen und vor allem unverwechselbaren eigenen Tanz- und Bewegungssprache – jenseits etablierter Tanztechniken und des herkömmlichen Bewegungsrepertoires». Tatsächlich hat sich kein Bewerber von dem durchgestrichenen Spitzenschuh von einer möglichen Teilnahme abschrecken lassen: dem inzwischen auch in Ballettsälen beliebten Logo. Auf der Bühne des Pfalzbau-Theaters fand allerdings kein Einziger Gnade. Die 18 Beiträge, die Hausherr Hansgünter Heyme, Choreograf Joachim Schlömer, Juliane Rößler und deren Assistentin Ellen Kokaras unter den rund 300 Video-Einsendungen für konkurrenzfähig erachteten, bewegten sich mehr oder minder frei zwischen den Extremen des Etablierten und Experimentellen. Entsprechend schwierig die Urteilsfindung einer Jury, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2006
Rubrik: Service, Seite 70
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Musicalisierung des Flamenco

Ob Verdi oder Astor Piazzolla, Leo Brower oder die spanische Rockgruppe «Triana» – kaum ein musikalisches Genre, an die sich der Tänzer Javier Antonio García Expósito, «Javier Latorre», nicht gewagt hätte. Bis Ende der 1990er Jahre galt Latorre, 43, als einer der bedeutendsten Flamencotänzer seiner Zeit. In so bekannten Kompanien wie dem Ballet Nacional, der...

Homeward Bound

Eigentlich ist ihm nicht nach Lachen. Bevor Yvan Auzely im kalten Nass versinkt, singt er ein letztes Lied. Abtauchend erlebt er nicht bloß sein blaues Wunder, sondern eine keineswegs unheimliche Begegnung der aquanautischen Art. Helene Karabuda wagt mit ihm einen Tanz – und Efva Lilja choreografiert für die beiden (wie für Anna Koch und Göran Blomqvist) mit Homewa...

B-Boying in B-Town

As the church clock strikes six in Charlottenburg, the sidewalk in front of the Deutsche Oper  Berlin is briefly overrun with opera-goers: heels clicking, overcoats billowing, tickets for “Tannhäuser“ in hand. At the rear of the opera house, in what looks like the building‘s poorer cousin, another scene is gathering. Kids in baggy clothing and sneakers mill around...