moZART
Nahezu zehn Jahre soll Mozart in seinem kurzen Leben auf Reisen gewesen sein. Und manchmal, so scheint es, war der sichere Transport von Partituren wichtiger als der Komfort der Reisenden. Wen zu dieser Zeit das Fernweh packte, der wusste, dass man ohne durchgeschüttelte Knochen und Achsenbrüche nichts von der Welt zu sehen bekam. Die Dynamik des Reisens, der Wechsel von Aufbruch und Ankommen, Anstrengung und Vergnügen spiegelt sich in Mozarts Musik. Mozart selbst war ein leidenschaftlicher Tänzer.
Und dann ist da noch jene Heimatlosigkeit, die ihn trotz aller musikalischen Abgeklärtheit bis zum Ende seines Lebens begleitet hat. Ihr widmet Heinz Spoerli sein neues Ballett «moZART» und lässt seine Tänzer im Zürcher Opernhaus ein Gebirge aus Koffern auf die Bühne schleppen.
Das zarte Moll
Mozart als reiselustiger Bruder von Schuberts ruhelosem Wanderer – das ist seine Sicht auf den in diesem Jahr bis zum Abwinken gefeierten Tonschöpfer und Tausendsassa. Sie wird bei Spoerli von der Musikauswahl hieb- und stichfest untermauert: Mozarts Kammermusik- und Klavierwerke, meist in Moll-Tonarten. Wie oft bei Spoerli wird die Musik live gespielt. Diesmal vom Zürcher Amati Quartett und vom ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wenn ein Tänzer respektive Performer die Bühne betritt, dann trennt sich die Kraft: zwischen dem Darsteller, dessen Name im Programmheft zu lesen ist, und seiner Figur oder Gestalt. Ersterer repräsentiert den Werktätigen, zweiterer sind Werkstücke, die er dem Publikum zur Verfügung stellt. Insofern bieten Tänzer ihrem Publikum einen Service an. Sie sind...
Reiner Feistel schmeißt über hundert Vorstellungen pro Saison. Das muss erst mal einer nachmachen! Der Ballettchef der Landesbühnen Sachsen schreckt vor keinem Unwetter zurück und zeigt jeden Sommer vor dem Dresdner Zwinger tapfer seine «Tänzerischen Serenaden» – Kurzfassungen von «Romeo und Julia», «Carmen» und «Ein Sommernachtstraum» inkl. Dieser Einsatz...
In Padua ist im August ein ganz besonderes Bauwerk errichtet worden. Die Einheimischen nennen es ihre «Berliner Mauer» – eine übermannshohe Metallkonstruktion rund um das von Immigranten bewohnte Via Anelli Wohnprojekt. Alle fühlen sich jetzt sicherer voreinander. Drinnen: Drogen, Armut, Berge von stinkendem Abfall. Draußen sauberer Rassismus, gepflegter Konsum,...