Martin Schläpfer, Karole Armitage, Paul Taylor «THE MOON WEARS A WHITE SHIRT»
Das Wiener Staatsballett ist ein Doppelorganismus: In der Staatsoper residiert der eine, größere Teil der Truppe, der andere bespielt die Volksoper, mit weit über 1200 Sitzplätzen das zweitgrößte Musiktheater der Donaumetropole. Rund zwei Dutzend Tänzer*innen bestreiten hier nicht nur das unterhaltsame Fach, für das etwa Pierre Lacottes «Coppélia» steht.
Ballettchef Martin Schläpfer hat vielmehr seine «Senior Artist» Yuko Kato vom Opernring an die Währinger Straße entsandt, um mit der Teil-Kompanie seine Interpretation von Alfred Schnittkes Drittem Klavierkonzert einzustudieren.
Die vor fast einem Vierteljahrhundert in Mainz entstandene Kreation ist der Auftakt des dreiteiligen Programms «The moon wears a white shirt» und auch dessen zugkräftigster Beitrag. In großartigen Pas de deux und ein paar Gruppenszenen verhandelt Schläpfer hier das Schicksal einer Frau, die bei aller Sehnsucht niemals zur Liebe findet. Sobald sich eine Liaison gut anlässt, schleicht sich ein Hindernis ein – falscher Blick, falsche Bewegung, falscher Tonus. Mila Schmidt gibt diese zur Einsamkeit Verdammte, die freilich auch sich selbst hilflos gegenübersteht: Warum beugt sie sich den Einschüchterungen eines ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juni 2024
Rubrik: Kalender, Seite 41
von Dorion Weickmann
Die Welt ist in Aufruhr. Russland hat die Ukraine mit Krieg überzogen, seitdem herrscht Eiszeit mit Europa. Die USA fürchten eine Wiederwahl Donald Trumps. Die Konflikte im Nahen Osten scheinen kein Ende zu nehmen. Die politischen Unruhen tangieren auch die Kunst- und Kulturszene. Sie spalten, erzeugen erbitterte Diskussionen, fordern Institutionen und...
Eigentlich dachte man ja, Sasha Waltz (links) hätte schon jeden Preis bekommen, der in der Tanzwelt zu vergeben ist. Aber nein – der «Deutsche Tanzpreis» ging an der Berliner Choreografin immer vorbei. Bis jetzt. Am 12. Oktober nämlich verleiht der Dachverband Tanz Waltz den Preis im Rahmen einer Gala im Essener Aalto-Theater, «für ihre internationale Strahlkraft,...
Wie würde er wohl die Lage beurteilen? Und wem in gewohnter Schärfe die Leviten lesen? Ralph Giordano gehörte zu den streitbarsten Intellektuellen der Bundesrepublik. 1923 als Sohn einer jüdischen Mutter in Hamburg geboren und schon als Zehnjähriger mit dem Vernichtungsfuror des Dritten Reichs konfrontiert, überlebte er in seiner Heimatstadt und wurde nach 1945...
