marseille: Arkadi Zaides: «Land Research»
Auf einem unscharfen Foto tappt ein Cursor herum. Dieser Pfeil zieht seine Linie auf einer pixeligen Mauer entlang. Als das Bild scharf wird, fallen schief liegende, monströs hässliche Betonteile ins Auge. Der Cursor, wie ein Füßchen, setzt Markierungen an die Ecken des kaputten Gebildes, sodass ein Umriss darübergezeichnet wird. Nun endlich kann der Himmel abgeschnitten werden. Bleibt der klotzige Beton.
Mit dieser Projektionsperformance, die Daniel Landau mit dem vergrößerten Foto des Fotojournalisten Yuval Tebol veranstaltet, beginnt «Land Research» von Arkadi Zaides.
Später erscheinen weitere Fotos auf der Rückwand der Bühne: etwa eine ferne Ansicht der Mauer, die sich wie ein arroganter Fremdkörper durch die karge israelisch-palästinensische Grenzlandschaft schlängelt, ein kaputtes Gebäude mit Einschusslöchern und einer kahlen Türöffnung. Landau zieht ein mittiges Detail dieses Fotos auseinander, sodass ein Zaun entsteht, der das Bild teilt. Reine Computermontage. Doch die Mauer ist real, das weiß jeder. Und doch geht Zaides auf jene Distanz zu ihr, die so eine Mauer nun mal schafft. Er lässt fünf Tänzer als Solisten auftreten, entsagt damit jeglicher Kollektividee und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 53
von Melanie Suchy
Die Bühne ist mit Schachteln, Boxen und einem Kartonhaus vollgeräumt, alle in Maßarbeit hergestellt und ausgeklügelt arrangiert. Eins dieser Pappgebilde, menschenhoch und turmschlank, bewegt sich. Aus einer Klappe in Kopfhöhe fährt ein Megafon, das Atem- und Störgeräusche spuckt. Der Turm wankt, hüpft, hoppelt davon, eine Hand fährt heraus, greift zu einem...
Eine dumme Geschichte. Da soll ein Briefträger seine Post in einem Felsenspalt deponieren. Und was findet er dort? Eine junge «Räbin», offenbar aus dem Nest herausgefallen. Liebevoller als andere Menschen, vielleicht auch aufgrund seiner Einsamkeit ein Kauz, nimmt er sich des jungen Vogels an. Mit «ungeheuerlichen» Folgen: Ein Kind wird beiden geboren, halb Mensch,...
Marius Petipa musste nicht lange überlegen, zu welcher Musik er Dornröschen wachküssen ließ. Er bestellte sich einfach «ein feuriges und bebendes Motiv» bei Tschaikowsky. Merce Cunningham schuf seine Choreografien unabhängig von John Cages Musik und setzte beides erst bei der Premiere zum fertigen Stück zusammen. «In meinen choreografischen Kreationen habe ich mich...
