Mario und Silvana Schröder «Schließe deine Li(e)der»
Die Geschwister Schröder setzen Himmel und Hölle in Bewegung, um beides geht es schließlich im «Lied von der Erde» Gustav Mahlers, das den Schlusspunkt setzt unter ihren gemeinsamen Abend mit dem doppeldeutigen Titel «Schließe deine Li(e)der». Immer wieder knicken die Beine der Tänzer ein. Während die Sängerin Marina Fideli ihr «Ewig ... ewig ...» verklingen lässt, teilt sich das Ensemble in zwei Gruppen, die einander durchdringen, bevor einer nach dem anderen im Dunkeln verschwindet – gleichsam von der Erde verschlungen.
«Der Tod ist die Rückkehr ins Leben», heißt es im Programmheft. Darum choreografieren Bruder und Schwester für das ballettKIEL einen «Kreislauf des Lebens», der den «Kreislauf der Liebe» im ersten Teil kontrapunktiert. Den wiede-rum gestalten sie getrennt, Wagners «Wesendonk-Lieder» hier, die «Lieder eines fahrenden Gesellen» Gustav Mahlers da. Oliver Preiß steht in beiden Stücken seinen Mann, und er ist es, der den Abend «durchwandert»: Projektion geheimer Sehnsüchte, realer Partner und Protagonist einer Einsamkeit, der am Ende vom Lied jede Emotion ersterben lässt.
Beide nehmen ihre Lieder beim Wort, ohne die Musik zu bebildern. Kantig wirkt die Bewegungssprache ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Veronika Blumstein, die fiktive Choreografin aus Polen, lädt zum Eröffnungsdinner des K3 – Zentrum für Choreographie / Tanzplan Hamburg. Kurze inszenatorische Zwischengänge in Form von Lectures und interaktiven Installationen umkreisen das Thema zeitgenössischer Tanz, informieren über die neuen Räumlichkeiten des in der früheren Kampnagel-Ausstellungshalle k3...
Dies sei «die choreografische Untersuchung einer Ästhetik der Gemeinschaft». Steht so im Programm von Reportable Portraits. Will sagen: die Gemeinschaft sei ästhetisch, weil sie sich durch ihre gemeinsame Bewegung eine Ordnung und Struktur bestimmt. Ist das schon choreografisch? Oder noch faschistisch? Augen zu. In fünf Akten, getrennt durch sehr schöne, stille,...
Ekmel Ertan, wer ist a-m-b-e-r? Eine Initiative, die in Istanbul künstlerische Ausdrucksformen am Schnittpunkt von Körper und digitalen Prozessen untersuchen will. Wir sind Forscher und Künstler aus Tanz, Performance, Design, Sozialwissenschaften und Ingenieurwesen. 2007 fanden wir uns zusammen, um diese eine lokale Diskussions- und Produktionsplattform zu...