Maren Strack

Bremen

Tanz - Logo

Maren Strack
«Hotel Idyll»
Vor zwölf Jahren lernten sie sich kennen: die Flamenco-Tänzerin Maren Strack und der Geräuschemacher Max Bauer. Was gut passt: Flamenco macht eine Menge Geräusch. In ihrer ersten Performance «Ytong» zertanzte Maren Strack noch ganz allein den gleichnamigen weichen Stein zu weißer Asche. Dabei klackte sie rhythmisch mit der Zunge, ersetzte so die fehlenden Kastagnetten, die erst auftauchten, als sie in «muddclubsolo» an ihrem langen roten Haar aufgehängt an einem Kranhaken hing.

Sie tanzte wenige Zentimeter über dem Erdboden, gekleidet in ein scharlachrotes Schlechtwetter-Zelt. Und brachte mit ihren Kastagnetten ihren Partner zum Schweigen; ausgerechnet den Meister der Geräuschemacher. Wenn Max Bauer mit zwei Bürsten über eine Kissenhülle streicht und dazu pfeift, klingt es wie Meeresrauschen mit Möwengeschrei. Idyllisch. Und wenn Bauer, der sonst in Filmen wie Wolfgang Petersens «Das Boot» Geräusche nachsynchronisiert, ein paar Gummihandschuhe über einer Wasserschale knetet, hört es sich an, als würde es regnen. 
Jetzt, beim vierten Teil der Werkschau von Maren Strack in Bremen, wollen die beiden in «Hotel Idyll» ihre Zusammenarbeit etwas weiter ausbauen. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2009
Rubrik: Der Kalender, Seite 36
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Eine Green Card für Tänzer

Will ein Tänzer oder Choreograf nicht nur für einen Workshop, sondern dauerhaft in den USA arbeiten, vergibt die US-Regierung ein Visum speziell für Künstler: das O-1 für Extraordinary Aliens, für Fremde mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, das einer Green Card entspricht. Man muss «nur» beweisen, wie extraordinär man wirklich ist. Svea Schneider, eine deutsche...

Paola Cantalupo

Paola Cantalupo übernahm zur Jahreswende als Nachfolgerin von Monique Loudières die künstlerische und pädagogische Leitung der École Supérieure de danse de Cannes Rosella Hightower und sichert nun den Bestand einer Institution, der einige der namhaftesten Tänzer entstammen. Ihre Ernennung ist kein Zufall und alles andere als eine Notlösung. Auch der monegassische...

Was ist Vaganova-Technik?

«Der Klassische Tanz ist keine Technik, er ist eine Kunstsprache, erfüllt von Inhalt und Seele» – der Ausspruch Agrippina Vaganovas mag verwundern angesichts dessen, wofür die russische Tänzerin und Ballettpädagogin berühmt geworden ist: ihre umfassende Darstellung des klassischen Bewegungskanons und ein bis ins Detail ausgearbeitetes Unterrichts-System. Dargelegt...