Marcel Marceau

Ein Nachruf

Tanz - Logo

Der Forscher Curt Sachs unterteilte 1933 in seiner «Weltgeschichte des Tanzes» alle Bewegung in «bildhafte» und «bildlose« Tänze. Ob Lully und Molière um 1700, Jean-Georges Noverre und Salvatore Viganò um 1800, Fernand Divoire und Isadora Duncan um 1900: Immer blieb die Frage, ob und was der Tanz nachahmen müsse, oder ob er auch für und aus sich selbst bestehen dürfe. Sicher ist: Bewegung kann nachahmen, und sie kann es meisterhaft.


Der unumstrittene Held aller musikalisch-rhythmisch wie lyrisch und ausdrucksstark gefassten Bewegung, die so naiv Geschichten erzählt wie sie Dramen der menschlichen Existenz kondensiert, war Marcel Marceau. Der Erfinder der modernen Pantomime und Missionar eines körpergegründeten Theaters, dessen immense Beweglichkeit bloße Virtuosität weit hinter sich gelassen hat. Ein Held mit weiß geschminktem Gesicht, einem Ringelpullover, zierlichen, doch ungemein elastischen Gliedmaßen, einer ungebändigten Lockenmähne und meist einer karnevalistisch roten Blume am zu hohen Zylinderhut. Marceau, 1923 im Elsass als Sohn einer jüdischen Einwandererfamilie geboren, war kaum 20 Jahre alt, als er im gerade befreiten Paris die im künstlerischen Untergrund entstandene ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Celebrities, Seite 30
von Franz Anton Cramer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Jutta Czurda

Jutta Czurda, Fürth feiert gerade sein 1000-jähriges Stadtjubiläum, und Sie erinnern mit «Mayim Mayim» an eines der dunkelsten Kapitel während des sogenannten Tausendjährigen Reichs – an die 33 Kinder eines jüdischen Waisenhauses, die am 22. März 1942 von den Nazis deportiert und später im Vernichtungslager Belzec ermordet wurden. Warum? Ich lebe seit fast zwanzig...

Les grandes Traversées ehren Erna Ómarsdóttir

Erna Ómarsdóttir
Bordeaux sounds a bit like border, like crossing borders. This November’s Festival Les grandes Traversées in Bordeaux is dedicated to you. Will you cross any borders? Surely I will be crossing some personal borders for myself, and then it will depend on each and every one from the audience and the artists and the performers if it accomplishes the...

Apostolia Papadamaki gastiert mit «Superlux»

This is a piece for two dancers, soft music and an audience, by the Quasi Stellar Dance Company led by Apostolia Papadamaki – a former member of the collectively functioning Sine qua Non. Audience is expressly required for its direct involvement in the show: the dancers walk through the rows of seats, kissing and greeting the spectators in the fully-lit room.

“Supe...