Manuel Legris geht nach Wien
Sein Name wurde schon genannt, noch bevor Dominique Meyer (derzeit am Théâtre des Champs-Elysées in Paris) zum neuen Wiener Staatsoperndirektor ausgerufen wurde. Jetzt ist fix: Manuel Legris, der die Staatsoper von seinen Auftritten als Tänzer kennt, wird Meyers neuer Ballettdirektor. Nicht zuletzt gab die enge Zusammenarbeit des heute 44-jährigen Tänzers mit Rudolf Nureyev den Ausschlag. Dessen Auftritte und Werke an der Wiener Staatsoper sind ein Mythos.
Ausgestattet mit einem Fünfjahres-Vertrag, wird dem Pariser Étoile, der sich im Mai in Crankos «Onegin» verabschiedet, auch die Ballettschule anvertraut. Meyer selbst verspricht einen Spielplan von den Ballets Russes über Balanchine hin zu Werken zeitgenössischer Choreografen. Und kündigt an, dem Ballett «die größtmögliche Unterstützung» geben zu wollen. Ein Statement, das zuletzt Richard Strauss als Wiener Opernchef nach dem Ersten Weltkrieg machte.
Das Ballett wird weiterhin über ein eigenes Budget und weitgehend künstlerische Freiheit verfügen. Und es wird weiter leiden mit der Last aus der Fusion der Ensembles von Staats- und Volksoper, die 2005 erfolgt war.
Dass Meyer einen Franzosen zum Ballettdirektor macht, wundert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein junges Mädchen läuft am Strand entlang, bleibt stehen und schaut hinaus auf das Meer. Ihre Augen blicken bis zum Horizont, der sich als klare Linie zwischen Himmel und Erde abzeichnet. Eine tiefe Sehnsucht ergreift das Kind, eine Frage steigt auf ins Bewusstsein und lässt es nicht mehr los: «Was ist hinter dem Horizont?» Darauf folgt eine zweite, ebenso...
Johan Inger und die neue Freiheit. Der 41-jährige Schwede hat im Sommer die Direktion des Cullberg Balletts aufgegeben, weil ihn die administrative Tätigkeit zu sehr am künstlerischen Schaffen gehindert hat (siehe bt 11/08). Richtungsentscheidungen hat er vorher noch getroffen: weg von der Ek’schen Narration hin zu Abstraktion und Intuition und großem Vertrauen in...
Lawand Hajo, 33, Leiter der zeitgenössischen Ramad Dance Company an der Dar al-Assad-Oper in Damaskus und einer der wichtigsten syrischen Choreografen, wurde in seinem Apartment im Stadtteil Dahyet Kudsaya erstickt und verbrannt aufgefunden. Die Polizei entdeckte den verkohlten Körper und eine entleerte Gasflasche in seinem Schlafzimmer. Ein Mitglied der Kompanie,...