leipzig: Christoph Winkler: «RechtsRadikal»

Tanz - Logo

Der Background ist beängstigend. Noch bevor das eigentliche Stück beginnt, spielt Christoph Winkler einen Soundtrack des Schreckens, der einen schon das Fürchten lehren kann, eine dumpfe Geräuschpalette, die auf eine Demonstration hindeutet, ein ohrenbetäubendes Trillerpfeifenkonzert, vereinzelte Sieg-Heil-Rufe, die das hörbare Ereignis ganz offensichtlich der rechtsradikalen Szene zuordnen. Was man sieht, will zu dem akustischen Overkill nicht so recht passen.

Vier Frauen treten auf den Plan, eine nach der anderen: Mercedes Appugliese zunächst, sehr weich und wunderschön, mit einem gerundeten Rücken, der etwas von einem Bogen hat. Dann Emma Daniel, die man für eine Schülerin halten könnte, mit Bewegungen, die Bockigkeit ahnen lassen. Die Dritte, Shiran Eliaserov aus Israel, wirkt vergleichsweise lasziv und dennoch etwas verloren in ihrer Weiblichkeit. Claire Vivianne Sobottke wiederum ist eine Schauspielerin, die man zunächst nicht unbedingt als Tänzerin identifizieren würde.

Ganz unterschiedliche Frauentypen, die eines allerdings gemeinsam haben: Nie und nimmer würde man sie der rechtsradikalen Szene zuordnen. Eher könnte man sie sich in einer Autismus-Studie vorstellen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 50
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
graz: Antonia Baehr: «Abecedarium Bestiarium»

Diversität ist eins der Zeichen unserer Zeit. Darum wird der weiße, heterosexuelle Mann als Maßstab von Ding und Welt künstlerisch so gern infrage gestellt, sei es, indem Jérôme Bel in «Disabled Theatre» lieber Menschen mit geistiger Behinderung auf die Bühne bringt, sei es, dass das Künstlerpaar Gintersdorfer/Klaßen die Opfer kolonialer Vergangenheit in den...

natürlich

natürlich________
kann man zu jeder Musik, zu jedem Klang, zu jedem Geräusch irgendeinen Schritt setzen. Aber ist das Choreografie? John Neumeier, soeben für sein 40. Jubiläum am Hamburg Ballett gefeiert, bezweifelt das. Im Interview (ab Seite 74) erklärt er Choreografie als «dieses geheimnisvolle Finden eines Pendants zu einer Musik, das nicht identisch ist mit...

Berlin: Faustin Linyekula: «Drums and Digging»

Auf einer Bank sitzt eine Puppe. Sie schaut zu. Sie stellt den weißen Mann dar, ähnlich wie diese seltene Fetischfigur, die während des Festivals «Theaterformen» noch bis zum 11. August im Landesmuseum Hannover ausgestellt ist. Mit solch einer weißen Figur wird die Macht des Fremden in Afrika «gebannt», so, wie auch bei uns jedes Kind weiß, wie man seine Ängste und...