Kein Flüchtling

Ahmad Joudeh: ein Tänzer, mitten im Krieg. Ein junger Mann, dessen Heimat systematisch zerstört wird. Ein Staatenloser, der sich seinen Bühnentraum erfüllt. Weit weg von der Heimat. Und ihr trotzdem ganz nah.

Tanz - Logo

Das Fernsehen machte ihn quasi über Nacht bekannt. Der Dokumentarfilm «Dance or Die» des Regisseurs und Journalisten Roozbeh Kaboly,- für die niederländische TV-Serie «Nieuwsuur» 2016 produziert, schildert, wie sich der junge Syrer Ahmad Joudeh seinen Traum, Tänzer zu werden, erfüllt hat – trotz Krieg und väterlichem Widerstand.

 

Joudehs Geschichte hat in den Niederlanden emotionale Wellen geschlagen und bei Het Nationale Ballet derart Eindruck gemacht, dass man dort beschloss, einen Fonds einzurichten, der es dem Tänzer ermöglichte, ein Ausbildungsjahr in den Niederlanden zu verbringen. Kaum in Amsterdam angekommen, wurde er zu einer Art Nationalheld ausgerufen und schließlich zu einer paneuropäischen Symbolfigur, nachdem der Film auch in anderen Ländern ausgestrahlt worden war. Dieser plötzliche Ruhm, hält er an? Konnte sich Joudeh mit seiner Friedensbotschaft in Europa – und in Syrien – nachhaltig Gehör verschaffen? Und was ist aus seiner Hoffnung geworden, in sein Heimatland zurückzukehren und dort als Tänzer zu arbeiten?

In den Schoß gefallen ist Ahmad Joudeh in seinem Leben so gut wie nichts. Der älteste Sohn eines palästinensischen Vaters und einer -syrischen Mutter – er ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2018
Rubrik: Fremde, Seite 118
von Pieter T’Jonck

Weitere Beiträge
Heimatstücke

Nicki Liszta: «Wolfgang» 

Auf dem Zuschauerpodest gegenüber lauern Wölfe. Wir würden sie lieben, wären sie nur Hunde. Aber Wölfe wandern und respektieren keine Grenzen. Man kennt sie nur aus der Ferne. Davor haben wir Angst. Jetzt sollen wir sie auch noch bei uns aufnehmen: «Mischlingswölfe, ein bisschen Polarwolf, ein bisschen arabisch», preist die Stimme. Das...

Jone San Martín

Heimat ist für mich das, was mein Körper erkennen und verarbeiten kann.
Heimat ist das, was mein Körper enthält.
Heimat ist die natürliche Verbindung mit dem Unbekannten.
Heimat is what makes me clang.

Jone San Martín, Tänzerin, Dance On Ensemble, Berlin

Hofesh Shechter: «Grand Finale»

Schwefelgelbe Schwaden ziehen über das Salonorchester hinweg. Es schweigt, während der Tänzerpulk den ultimativen Rave eines unter-gehenden Zeitalters abfackelt. Bis irgendwer Franz Lehárs «Lippen schweigen, ‘s flüstern Geigen» in die Klangwellen spült, Walzerextrakt aus der «Lustigen Witwe» – Hitlers Lieblingsoperette. Toxischer Liebreiz zersetzt die Bilder,...