Jenseits
Bekannt wurde der polnische Künstler Piotr Uklanski mit seinem «Dance Floor», einem kunterbunten Leuchtboden, der dem Tänzer die Schritte vorleuchtet und sie beschleunigt, bis es unmmöglich wird, dem Lichtgewitter weiter zu folgen. Uklanski zerlegte im «Dance Floor» den Schritt so lang in Variationen, bis der Schritt unmenschlich wurde. Beim steirischen herbst in Graz hängte Uklan-ski dieses Bild von 2004 auf.
Es zeigt Ioannes PP.II Karol Wojtyla, den verstorbenen Papst, die Ikone seiner Landsleute.
Hergestellt wird sie ebenfalls durch das Unmenschliche: eine Division von Soldaten, die «ihren» Papst in einer sogenannten Arirang-Choreografie abbilden, der asiatischen Kunst, lebende Bilder durch Massenspektakel zu tanzen. Berühmt sind diese Stadionspektakel in Nordkorea. Gelernt haben es auch die Einsatzkräfte in Asien, namentlich in Irak. Als Formation des Glaubens. Den Glauben darzustellen, ist für Uklanski eine Technik, die er als Choreografie, wörtlich als «menschliche Grafik» beschreibt: «All of the subjects are made equal because they are reduced to a graphic sign. No sign is more important than the other. They are all equally empty.» Will sagen: Der Mensch, der Ikonen tanzt, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff entwarf schon vor zwanzig Jahren, damals als Stadtdirektor in Neuss, ein architektonisches Entwicklungskonzept für die Kleinstadt am Rhein. Der Volksmund sprach von «Big Brocky». Die Pläne wurden kleingedacht, bis wenig von ihnen übrig blieb. Jüngst sah der NRW-Kulturstaatssekretär wieder nach den Sternen. Ein Giga-Ballett für die...
Es gibt ein zweites Leben neben dem ersten. Undercover. Als Schläfer. In Träumen. In Spielen. In den einst «Multiple User Dungeons» genannten elekronischen Welten spielen per Computer der Steuerbuchhalter, die Hotelfachfrau, der Teilzeittaxifahrer und sechs Millionen andere in Deutschland gemeinsam mit den restlichen Träumern dieser Welt, die sie gar nicht kennen....
Jutta Czurda, Fürth feiert gerade sein 1000-jähriges Stadtjubiläum, und Sie erinnern mit «Mayim Mayim» an eines der dunkelsten Kapitel während des sogenannten Tausendjährigen Reichs – an die 33 Kinder eines jüdischen Waisenhauses, die am 22. März 1942 von den Nazis deportiert und später im Vernichtungslager Belzec ermordet wurden. Warum? Ich lebe seit fast zwanzig...