Israel Galván, Mohamed El Khatib «Israel & Mohamed»
Sie betreten joggend die Bühne, wie Fußballspieler, die sich kurz vor dem Spiel auf dem Platz verteilen: der französische Regisseur Mohamed El Khatib in blauen Shorts und gelbem «Tangier – Morocco»-T-Shirt, der spanische Flamenco-Star Israel Galván in einer hellblauen Djellab.
«Israel & Mohamed» ist ein Stücktitel, der Erwartungen wecken dürfte – was natürlich Absicht ist.
Die beiden Vornamen bilden einen Aufhänger für diese persönliche Performance, in der kulturelle, ethnische und künstlerische Differenzen und Ähnlichkeiten aufeinandertreffen, sich vermischen und verschmelzen. Und zwar auf eine Weise, wie sie die Welt in diesen angespannten, polarisierenden und von Vorurteilen bestimmten Zeiten bitter nötig hat. Die Premiere fand beim «Festival d’Avignon» statt, wo das Stück nicht nur die Verbindungslinien zwischen der marokkanischen und der andalusischen Kultur aufzeigte; «Israel & Mohamed» verband darüber hinaus geschickt den vorangegangenen spanischen mit dem diesjährigen arabischen Schwerpunkt des Festivals.
Auf der Freilichtbühne im Innenhof des Cloître des Carmes nehmen auch die Väter der Performer per Video teil: Sie kommentierten und kritisieren die Lebensführungen ihrer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz November 2025
Rubrik: Kalender, Seite 33
von Cecilia Djurberg
Eun-Me Ahn ist ein Farbtupfer, in jeder Hinsicht. Ihr Studio in der Hauptstadt Südkoreas liegt hinter einer Tankstelle, im Untergeschoss. Draußen die Stadtautobahn, Betonfassaden, Menschen in dezenten Grauoder Beigetönen, ein Paar grüne Sträucher – aber selten. Dann geht man die Treppe herunter, stößt die Tür auf, und urplötzlich exaltieren die Farben, in...
CD des Monats
SLAWISCHE TÄNZE
Etwas in der Art der «Ungarischen Tänze» von Johannes Brahms wurde gefordert. Kein Problem für Antonín Dvořák – im Auftrag seines Verlegers komponierte der noch verhältnismäßig unbekannte Tscheche innerhalb kürzester Zeit seine «Slawischen Tänze», die am Ende ganz anders waren als die seines prominenten Kollegen, eben nicht auf...
Choreografie: Körper in Bewegung durch Zeit und Raum. So simpel die Definition, so unendlich die künstlerischen Universen, die sich aus dieser Formel ergeben können. Ein ganz bestimmter Kosmos – jener der Münchner Choreografin Anna Konjetzky – wird 20 Jahre alt.
Damit wären wir wieder beim ersten choreografischen Parameter, der Zeit: Zwei Jahrzehnte mit ein bis...
