Hoffnungsträger: Diana Ionescu
Sie ist erst sechzehn, als sie verheiratet wird. In der Hochzeitsnacht erschreckt sie der Angetraute schier zu Tode. Und das erste Mal hat eher etwas von einer Vergewaltigung als von einem Liebesakt. Kein Wunder, dass die Ehe nicht halten kann, was sie den anderen verspricht. Der Mann geht fremd, nimmt Drogen, setzt schließlich seinem Leben ein Ende. «Mayerling», eine bekannte Geschichte, ein Ballett von Kenneth MacMillan.
Diana Ionescu ist neunzehn, hat nichts von alldem erlebt, soll aber den Zuschauern das Schicksal von Kronprinzessin Stephanie von Österreich glaubhaft machen: eine «wahre Herausforderung», wie die junge Rumänin selber sagt, auch weil die Gruppentänzerin zum ersten Mal in einer Premiere des Stuttgarter Ballett eine solche Partie verkörpert. «Gerade weil die Frauengestalt einen historischen Hintergrund hat, ist man gezwungen, tiefer in die Rolle einzudringen: sie nicht bloß zu fühlen, sondern sie auf der Bühne auch zu leben. Ich muss wissen, was jede Bewegung auszusagen hat.»
Sie weiß es, und deshalb kann sie sich neben einem so überragenden Tänzerdarsteller wie Friedemann Vogel auf eine stille, selbstverständliche Weise behaupten, die selbst das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2019
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 170
von Hartmut Regitz
Ich habe keinen Talisman oder Glücksbringer, aber was Fetischismus betrifft – ist meine ganze künstlerische Arbeit voll davon. Alle meine Obsessionen gehen darin auf. Ich trage allerdings eine Halskette mit den beiden Trauringen meiner Eltern. Es ist das einzige Amulett, das mich immer begleitet. Beim Fliegen, wenn ich Stress oder Angst habe – und natürlich während...
Merce Cunningham hat das Gesicht des modernen Tanzes nachhaltig verändert. Zwar löste sich seine Company 2011, zwei Jahre nach seinem Tod, auf; der Merce Cunningham Trust dagegen organisierte in diesem Jahr tatkräftig zahlreiche Veranstaltungen zum 100. Geburtstag seines Namenspatrons. Und das im internationalen Maßstab: Kompanien in den USA, Kuba und Frankreich...
Die gebürtige Heidelbergerin ist 46 Jahre- alt, ausgebildet unter anderem in Ludwigshafen und Arnhem, ausgezeichnet beim Wiener «ImPulsTanz»-Festival und eine Zeitlang als Residenzchoreografin auf Kampnagel in ihrer Wahlheimat Hamburg angesiedelt, wo sie – genau wie in NRW – mehrfach und erfolgreich eigene Arbeiten gezeigt hat. Auf ihrer Homepage bezeichnet sie...
