Hamburg eröffnet ein Choreografisches Zentrum
Veronika Blumstein, die fiktive Choreografin aus Polen, lädt zum Eröffnungsdinner des K3 – Zentrum für Choreographie / Tanzplan Hamburg. Kurze inszenatorische Zwischengänge in Form von Lectures und interaktiven Installationen umkreisen das Thema zeitgenössischer Tanz, informieren über die neuen Räumlichkeiten des in der früheren Kampnagel-Ausstellungshalle k3 eingerichteten Zentrums.
Den Umbau finanzierten die Kulturbehörde Hamburg mit 800 000 Euro und die Kulturfabrik mit 60 000 Euro.
Das geradlinige frei stehende «Haus im Haus» für die zwei Studios hat Architekt Daniel Spalt aus Schallschutzgründen konzipiert und sie nicht mit der übrigen Hallenstruktur verbunden. Den unteren Trainingssaal ließ er aus Beton bauen, darüber den größeren mit 120 Quadratmetern aus leichterer Holzkonstruktion. Jetzt heißt es das «Goldene Studio». Türkisfarben leuchten die Wände des u-förmigen Raums, der den Kubus in der Mitte umgibt und Platz bietet für das dritte kleine, als Seminar- oder Proben-Raum zu nutzende Studio. Auch eine multifunktionale Probebühne für rund 100 Besucher ist eingerichtet. Sie dient zur Präsentation von Projekten der Choreografen in Residence, für Performances und Gastspiele. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Robert North wurde im Juli des Jahres Nachfolger der überraschend verstorbenen Heidrun Schwaarz und damit offiziell Ballettdirektor der Theater von Krefeld und Mönchengladbach. Nur zwei Monate später, am 1. September, hat er diese Position wieder aufgegeben, um Kons-tanze Vernon in der Leitung der Ballettakademie an der Münchner Hochschule für Musik und Theater...
Ekmel Ertan, wer ist a-m-b-e-r? Eine Initiative, die in Istanbul künstlerische Ausdrucksformen am Schnittpunkt von Körper und digitalen Prozessen untersuchen will. Wir sind Forscher und Künstler aus Tanz, Performance, Design, Sozialwissenschaften und Ingenieurwesen. 2007 fanden wir uns zusammen, um diese eine lokale Diskussions- und Produktionsplattform zu...
So spricht der providential man hinter Claus Peymann, hinter dem Gralshüter am Berliner Ensemble, diesem Mann hinter dem Brechterbe, das er hüten lässt von einem Mann, der seit zehn Jahren hinter Peymann steht: «Was ich an Brechts Theater interessant finde, ist der Raum dahinter: Hinter dem Text steht feinste Ironie, hinter der Geschichte steht Idee, hinter den...