Gerald Siegmund
Gerald Siegmund ist seit dem 1. Januar Professor für Tanzwissenschaft in Gießen und gründet nun den nagelneuen Masterstudiengang Choreografie und Performance, Cup genannt. Das zweijährige Studium bietet das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Uni Gießen zusammen mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt an.
Gerald Siegmund, auch Korrespondent dieser Zeitschrift, ist der Meinung: «Weil sich das Bild des Choreografen entscheidend geändert hat, und diese Kunst sich nicht mehr länger nur im Erfinden von Schritten erschöpft, muss sich das Choreografieren von Körperlichkeit in unserer zeitgenössischen Medienlandschaft auch mit anderen Künsten und Medien auseinandersetzen und sie in ihr Denken und Arbeiten integrieren.» Der neue Master-Studiengang in Gießen gehört zum Gesamtkonzept Tanzlabor 21, das von Heiner Goebbels, Dieter Heitkamp und dem Frankfurter Mousonturm initiiert wurde. Bewerber müssen einen BA-Abschluss und künstlerische Fähigkeiten vorweisen. Online-Bewerbungsschluss ist der 21. Feb., künstlerische Mappen sollen bis zum 21. März vorliegen.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Seven Soldiers killed by helicopter crash in Iraq». Der Satz fällt im jüngsten Stück von
Neuer Tanz, «Ich sah: Das Lamm auf dem Berg Zion, Offb. 14,1». So eine ähnliche Nachricht gab es doch auch bei diesem auf der letzten Tanzplattform so berühmt gewordenen Stück «12/ ...». Was fasziniert VA Wölfl am Tod? Das ist keine Faszination am Tod. Es fasziniert nur die...
Sidi Larbi Cherkaoui wurde 2008 von den Kritikern dieser Zeitschrift zum Choreografen des Jahres gewählt. Das sehen andere auch so. Die Hamburger Alfred-Töpfer-Stiftung ehrt den Meister aus Antwerpen mit dem Kairos-Preis, benannt nach dem griechischen Gott des «rechten Augenblicks». An die damit verbundenen 75 000 Euro sind keinerlei Bedingungen geknüpft. Für...
Jan Fabres jüngstes Werk, «Orgy of Tolerance», beginnt mit einer brutalen Szene. Zwei Frauen und zwei Männer treten in altmodisch-weißer Männerunterwäsche auf, dazu tragen sie eine Kappe, schreiend bunte Socken und Lacklederschuhe. Es gibt keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern, weder in diesem demütigenden Kostüm noch bei dem, was jetzt auf sie zukommt.
Ein...