fahrstuhl-albträume
Bei Anruf Pizza
Die Bestellung ist noch Routine, die Lieferung endet im Labyrinth. Storm betritt die Bühne, ein Jobber mit der Pizzaschachtel in der hohlen Hand. Am Anfang ist er noch im Bilde, bildlich gesprochen. Auf der Bühne geht er imaginäre Treppen auf und ab. Eine gelbe Mütze auf dem Kopf, ein weites, weißes Hemd über rotem Pulli, gelbe Socken und rote Schuhe. Halb Smurfer, halb Bäcker, halb Lieferbursche. Mit der Pizzaschachtel in der Hand dringt er vor bis zum Fahrstuhl eines Berliner Luxushotels. Der steht in einem Film ohne Darsteller, die virtuelle Kulisse.
Hinten links hängt der Bildschirm in der Größe eines Heimkinos und an unsichtbaren Fäden hängt der Pizzaiolo wie die Marionette am Fadenkreuz des Puppenspielers. Nicht ganz so wie bei Kleists Parabel «Über das Marionettentheater», nach der Gott die Fäden führt und der Marionette, dem Menschen, das Bewusstsein einhaucht. Storm entwickelt eben nicht die schwerelose Grazie einer schwebenden Gliederpuppe. Er hechelt Hüfte, Ellbogen oder Füßen hinterher, die sich aus dem Körperverbund immer wieder lösen wollen.
Backspin, Skorpion und andere Figuren des HipHop hat er noch immer drauf, zeigt das auch. In erster Linie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Je mehr Pina Bausch aus dem Bild der öffentlichen Meinung zu verschwinden droht, desto insistenter muss "Das Tanztheater Pina Bausch: Spiegel der Gesellschaft" bleiben.
Unter diesem Titel veröffentlichte Rika Schulze-Reuber nach dreißig Jahren Bauschverehrung jetzt ihre Zuschauer-Erfahrung von "Frühlingsopfer" 1975 bis "Rough Cut" 2005.240 Seiten lang erzählt...
Zur Begrüßung: dieses Lächeln. Es füllt ihr blondes, helles Gesicht so vollständig aus, dass sie die Augen senkt und die Nase kraus zieht. Sie kommt direkt von der Probe, und das strahlende Lächeln der jungen Prinzessin Aurora, die auf der Bühne bald in hundert Jahre dauernden Schlaf fallen wird, zuvor aber dem Prinzen kräftig den Kopf verdreht, liegt noch wie...
Er war einer der hartnäckigsten Menschen, die mir je begegnet sind. Der hartnäckigste der Schweizer Tanzszene, der Zürcher ohnehin. Was wird sie jetzt ohne ihn tun? Wolfgang Johannes Brunner ist 75-jährig seinem Krebsleiden am 5. Januar erlegen. Damit hat Zürich einen unermüdlichen Streiter für die Sache der Tanzschaffenden verloren und einen Mann, der zur...