Erinnern und Bedeutung

Ein Schlaglicht von Theatermagier Jo Fabian

Tanz - Logo

Ein Nebeneffekt der Aufbewahrung von irgendetwas in einem Raum, den wir Museum nennen, ist das Anwachsen seiner Bedeutung in den Augen des Besuchers, unabhängig davon, ob er sie erkennt oder nicht. Man hat es ausgestellt, dann wird es bedeutend sein. Man hat es gedruckt, dann wird es gut sein. Es kostet 10.000 Euro, dann muss es auch was wert sein. Wenn es der Mühe für wert befunden wird, für die Nachwelt aufbewahrt zu werden, so kommt es einem Zeugnis gleich, welches an Bedeutung gewinnt, je älter es ist.

Durch den Zuwachs an Bildung und Kultur, den man in einer solchen Konfrontation erfährt, nährt sich gleichzeitig die Gewissheit, dass alles, was wichtig und bedeutend ist, schon durch irgendeinen geheimen Mechanismus aufbewahrt werde.

Dummerweise ist es sehr schwierig, die Bedeutung zu erkennen, solange wir es noch vor Augen haben. Wenn es dann in Vergessenheit zu geraten droht, wenn es nicht mehr vorhanden ist oder in der Vergangenheit verlegt wurde, fangen wir an, uns wieder dafür zu interessieren.

__________ein bild der bewegten natur

Das Augenscheinliche wird bewusst. Die Bedeutung liegt für uns nicht in ihm selbst, sondern in seiner Abwesenheit. Unser Denken kann das in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: blick-einstellung, Seite 11
von Jo Fabian

Weitere Beiträge
ludvig daae

Ab und zu kommt es vor, dass uns das Einfache überrascht. Dass plötzlich, unter den vielen Vorstellungen an den vielen Spielstätten, die wir besuchen, eine Aufführung uns packt, von der wir es gar nicht erwartet hätten. Und uns vor Augen führt, dass wir eben doch längst noch nicht alles gesehen haben. Ladies and Gentlemen: Darf ich Ihnen den norwegischen Tänzer und...

Tänzer des Jahres: Paul White

Als das Tanztheater Wuppertal im Februar ein leeres Werksgelände mit «Underground II» – kurzen Eigenkreationen seiner Tänzer – bespielte, fiel Paul White mit einer Mischung aus Humor und Ernst aus dem Rahmen allzu vieler elegischer Szenen. Er klemmte in einer Ecke mit einem gekrakelten Schild, «Bitte um Spenden, ich habe mein Talent verloren», führte unisono mit...

lemi ponifasio

Einer der hammerharten Sprüche des samoanischen Theatermannes und Choreografen Lemi Ponifasio geht so: «Gott mag die Künstler nicht, weil sie selbst Schöpfer sind.» Was er da sagt, zeugt von absolut unerschütterlichem Selbstbewusstsein und einer Freigeisterei, die man angesichts der blitzblank-schönen Oberfläche seiner Stücke erst einmal nicht vermuten möchte....