erfurt: Merce Cunnungham «nearly 90²»

Tanz - Logo

Auch mit neunzig Jahren fand und erfand er ­immer noch Neues; «Nearly 90²» ist Merce Cunninghams Abschiedsgruß, mit dem der längst nicht universell geliebte Konzeptkönig des choreografischen Fluxus zum Mythos für alle werden könnte. Voraussetzung wäre, dass «Nearly 90²» so oft gespielt wird, dass auch jene, die Cunningham trocken, theoretisch und kalt finden, die Gelegenheit bekommen, sich mit ihm zu versöhnen.

«Nearly 90²» ist die Tourneefassung von «Nearly 90».

Die Kompanie reist verständlicherweise ohne jenen monströsen Metallturm der italienischen Architektin Benedetta Taglibue, dessen Plattformen aussehen, als sollten dort Sänger auftreten oder ­Hubschrauber landen. So sperrig ­machte sich die Struktur auf der Büh­ne, dass der Betrachter von «Nearly 90²» sich heute fragen darf, warum ­Cunningham ursprünglich die Bewe­gungsfreiheit seiner Truppe durch dieses Monstrum derart einschränken wollte.

Zuvor hatten sich doch weder Robert Rauschenbergs Farbwände noch die akustischen Konstellationen von John Cage je in eine seiner Choreografien eingemischt. Von ihnen konnte Tanz herrlich unabhängig bleiben, natürlich nicht von neun Tonnen Stahl. Hatte sich Cunningham etwa zu seinem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August 2010
Rubrik: kalender, Seite 60
von Thomas Hahn

Vergriffen
Weitere Beiträge
berlin: die sommer.bar

eröffnet das Berliner Festival «Tanz im August» mit einem Parcours am 18. August. Im Podewil zeigt Teresa Mayer eine Eins-zu-eins-Performance, in der der Zuschauer durch eine Umkehrbrille die Welt auf dem Kopf erlebt. Auch Begüm Erciyas steht auf Individualservice, der Einzelzuschauer darf sich etwas wünschen. Immerhin 15 Zuschauer erlauben Angela Schubot und Jared...

ruhrtriennale: akram khan

Der Kathak-König ist wieder da. Erneut mixt der in London gebürtige Bangladeschi die Kulturen dieser Welt. Diesmal nicht in der Warte­­ödnis eines Großflughafens, sondern weit riskanter, draußen auf der Startbahn. «Vertical Road» heißt sein ­neues Werk – zu Deutsch die «Himmelsleiter», die, für die Engel gebaut, einen Weg vom Weltlichen ins Spirituelle erlauben...

tanz & technologie: verstrickt

Vom 19. bis zum 22. August ist die berühmte Inter Society for Electonic Arts zu Gast bei «Ruhr.2010» auf PACT Zollverein in Essen. Bei diesem größten Auftrieb der Pioniere der Neue-Medien-Kunst ist auch Chris Salter dabei, dessen «Just Noticeable Difference» eine Installation für je einen Zuschauer ist. Dieser betritt ein Gehäuse, das auf die kleinste Bewegung, das...