Emanuel Gat

zieht in die Provence

Tanz - Logo

Aus der Traum. Anstatt in Kiryat Gat die Lagerhalle einer verlassenen Halbleiterfabrik umzubauen, hat Emanuel Gat Israel wieder verlassen. Sein ambitioniertes Tanzhaus-Projekt im Süden von Tel Aviv ist nach drei Jahren hoffnungsvoller Vorarbeit an mangelnder Finanzierung gescheitert. Enttäuscht? Aufgeweckt: «Allein zu träumen, hat keinen Sinn. Ich bin ja eher ein Macher.» Aber Choreograf und nicht Dachdecker. Also auf zu anderen, schon fertigen Dächern. Ergebnisorientiert, ist Gat einer Einladung nach Südfrankreich gefolgt. Dort versteht man Tanz längst als Wirtschaftsfaktor.

Die neue Heimat der Emanuel Gat Company heißt Istres, liegt zwischen Arles, Aix und Marseille in der West-Provence. Die Maison de la Danse dort stand bereits, aber gerade leer und ab Anfang Oktober Emanuel Gat für zunächst drei Jahre zur Verfügung. Und Kiryat Gat? «Die Zeit war nicht reif, aber sie wird kommen», wenn jemand anderer sich bereit erklärt, Luftschlösser zu bauen.

 

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Celebrities, Seite 27
von Katja Werner

Vergriffen
Weitere Beiträge
Jutta Czurda

Jutta Czurda, Fürth feiert gerade sein 1000-jähriges Stadtjubiläum, und Sie erinnern mit «Mayim Mayim» an eines der dunkelsten Kapitel während des sogenannten Tausendjährigen Reichs – an die 33 Kinder eines jüdischen Waisenhauses, die am 22. März 1942 von den Nazis deportiert und später im Vernichtungslager Belzec ermordet wurden. Warum? Ich lebe seit fast zwanzig...

Janez Jansa

Janez Jansa ist nicht der beliebteste Politiker Sloweniens, wie in der Oktober-Ausgabe gemeldet, sondern der «Jörg Haider» nämlichen Landes. Der Choreograf, der früher Emil Hrvatin hieß, hat so allen Kolumnisten einen Mordsspaß ermöglicht. Seit der Tanzmeister so heißt wie sein Premierminister, dürfen die Presseleute endlich offen Janez Jansa beschimpfen – und den...

Ana Laguna

“Everything has its time and the time when I had great physical strength is gone; I have to use the possibilities I have now.” For Ana Laguna, born in Zaragoza in 1954, and living in Sweden, expressing herself in movement is as vital and as natural as ever. But “the possibilities that I have now are different compared to those I had when I was young.”

Fortunately,...