Edinburgh on tour: Helen Pickett «The crucible»
Man hatte diese Premiere beim «Edinburgh Festival» Anfang August mit Spannung erwartet: «The Crucible» – zu Deutsch «Hexenjagd» –, Arthur Millers weltbekanntes Theaterstück von 1953, sollte einen Höhepunkt in der Jubiläumsspielzeit des Scottish Ballet bilden, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Millers 1692 während der Hexenprozesse in der amerikanischen Kleinstadt Salem, Massachusetts angesiedeltes Drama kreist um die existenziellen Themen Fanatismus, Manipulation, Machterhalt und Rache, ist also schon deshalb ein hochaktueller Dauerbrenner.
Als Stoff für die Ballettbühne ist es durchaus geeignet: dank viel dramatischer Substanz, linearer Plots und psychologischer Vitalität. Und doch wurden die hohen Erwartungen nicht wirklich erfüllt, weil es an charakterspezifisch ausdifferenziertem Bewegungsmaterial mangelt.
Den erwartungsgemäß finsteren, unheilschwangeren Grundton der Produktion setzt die suggestive Lichtregie von David Finn, die den Darstellern im minimalistischen Bühnenbild zwischen Kirchenkreuz und Wald durchgängig lange Schatten anheftet. Auch die historischen Kostüme von Emma Kingsbury wirken bedrückend, weil sie die Kluft zwischen Bürgern und Klerus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Oktober 2019
Rubrik: Kritik, Seite 54
von Justine Bayod Espoz
Ihre Autobiografie erschien posthum. Schonungslos beschrieb sie darin die Folgen eines traumatischen Ereignisses: «Auch wenn man zu leben scheint, so gibt es doch eine Trauer, die tötet. Man kann seinen Körper zwar noch … über die Erde schleppen, aber die Lebensgeister sind erloschen – für immer.» 1913 ertranken Isadora Duncans Kinder in der Seine. Jahre später...
Man vergisst allzu gern, dass die lebendige Tanzszene Großbritanniens noch relativ jung ist. Auch wenn das Romantische Ballett ab den 1840er-Jahren in London eine Blütezeit erlebte – vor allem durch die Ballette Jules Perrots (einschließlich des berühmten, für die Starballerinen seiner Zeit geschaffenen «Pas de quatre») – hielt diese Hoch-Zeit nicht einmal zwei...
Wir treffen uns in Köln in einem Künstler-Café. Gert Weigelt hat einen Tisch gleich unter einer riesigen Ausstellungswand erobert. Nach und nach zieht er Kataloge aus seiner Ledertasche. Der kleine Kaffeehaustisch wird immer kleiner. Seine Fotografien, alle in Schwarz-weiß, kontrastieren offensiv und provozierend mit den Bildern an der Wand über uns. Die Weigelt...