Düsseldorf: Raimund Hoghe «Canzone per Ornella»

Tanz - Logo

Die einstige Ballerina in Maurice Béjarts Kompanie, Ornella Balestra, steht hinter dem kleinen, buckligen, krumm ins Leben gebauten Raimund Hoghe, führt seine Hände wie die einer Puppe und greift mit ihm zum Mond und zu den Sternen. «La luna», sagt sie leise, und «le stelle», und während eines kurzen, unendlichen Moments, dem Höhepunkt dieser ungemein behutsamen Hommage, ist tatsächlich mit Hilfe des Kosmos die Zeit angehalten, zurückgedreht, unschädlich gemacht.

Aber eben nur für einen Moment, denn die vergehende Zeit behauptet sich beständig als Kernthema dieser «Canzone per Ornella».

Schlager der Vergangenheit werden eingespielt: «J’attendrai» von Rina Ketty, «Avec le temps» in Dalidas Interpretation oder «Just a Gigolo» mit der emblematischen Aussage «Life is going on without me». Der einstige Dramaturg an Pina Bauschs Wuppertaler Tanztheater, der Choreograf, Biograf und Historiograf Raimund Hoghe, tritt selbst, mal als Conférencier, mal als leicht diabolischer Hausgeist in Erscheinung. Immer gleicher Gesichtsausdruck, eine autonome Instanz. 

Hoghe weist die Richtung für das enzyklopädische Bewegungsrepertoire, das Ornella Balestra absolviert: So wenn die schlanke Tänzerin, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2018
Rubrik: Kritik, Seite 38
von Eberhard Spreng

Weitere Beiträge
Rückwärtsgehen

Egal, wo man das Buch aufschlägt: Die Lektüre verspricht, spannend zu werden. Seite 116 beispielsweise, ein eher beiläufiges Thema. Da wird erklärt, dass sich beim Sitzen unsere Beckenschalen nach vorne verbiegen. Das wiederum drückt direkt auf die Wirbelsäule und verursacht letztlich Rückenschmerzen. Julia F. Christensen und Dong-Seon Chang wissen Rat: «Wenn Sie...

Impressum 12/2018

tanz
Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance

Herausgeber 
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

Redaktion  
Hartmut Regitz, Dorion Weickmann, Arnd Wesemann 
Mitarbeit: Sofie Goblirsch, Marc Staudacher
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin 
Tel +49 (0)-30-254495-20, Fax -12 
redaktion@tanz-zeitschrift.de
www.tanz-zeitschrift.de

Gestaltung & Bildredaktion 
Marina Dafova

Anzei...

Osnabrück: Mauro de Candia «Beethovens Neunte»

Schon beim Ballett «Le Sacre du printemps» gab’s die Musik nur am Klavier. Und auch für «Beethovens Neunte» wählt Mauro de Candia eine Transkription, und das aus innerer Überzeugung – und nicht etwa aus praktischen Erwägungen, weil das Original mit Orchester, Chor und Gesangssolisten an einem Theater wie dem von Osnabrück als Repertoire-Aufführung kaum machbar...