Die Gleichberechtigung
hat felsenfeste Positionen zementiert: dass Frauen gleich viel verdienen, gleich hart arbeiten, gleiche Chancen besitzen und bei der Erziehung der Kinder nur noch gleichen Anteil nehmen müssen wie die Männer. Wie auch immer die Gleichheit in Wirklichkeit aussieht – diese Gleichheit kommt als so verbindlich daher, dass es völlig egal ist, ob Gleichheit wirklich herrscht. Denn Gleichheit darf sich erst gar nicht leugnen lassen: In Wirklichkeit sind die Geschlechter eben gleich. In der Realität ganz sicher nicht.
Die Realität könnte behaupten, dass Frauen im Tanz viel erfolgreicher sind als Männer. Natürlich fallen uns William Forsythe, Xavier Le Roy, Jérôme Bel und die Dominanz männlicher Ballettdirektoren ein. Aber wer ist länger so berühmt im Geschäft wie Pina Bausch? Wer ist mutiger als Lia Rodrigues, die in die Favelas von Rio zog, um vergeblich das Fürchten zu lernen? Wer ist resistenter gegen das Stadttheater als die Schwedin Margaretha Åsberg, die seit Jahrzehnten ihre eigene Vision von Tanz hat? Wer glaubt denn, dass eine im Rollstuhl sitzende Gerda König so viel Wirkung auf die Tanzszenen in São Paulo, Nairobi und demnächst wohl auch in Malaysia hat?
Starke Frauen. Auch das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
In der Sportkleidung feiert die Uniform Triumphe. So steht’s bei Elfriede Jelinek.Heute feiert die Uniform nur noch sich selbst. Als Trendobjekt. Stromlinienförmig eingepasst in den Zeitgeist. Gleichartig antiuniform. Dazu mussten die acht Tänzerinnen bei Constanza Macras über ihre Bein-Tatoos nur züchtig die Socken mit dem ewig gleichen Haken-Zeichen ziehen....
Wenn Lia Rodrigues auf den Balkon ihres Apartments tritt, kann sie den Corcovado sehen, eines der Wahrzeichen von Rio de Janeiro. Die Jesus-Statue segnet mit ausgebreiteten Armen die Stadt – und Lia hat sie täglich vor Augen.
Gávea ist eins der besseren Wohnviertel von Rio de Janeiro. Die schicken mehrstöckigen Häuser sind eingezäunt, natürlich gibt es...
New York ist ein verlassener Fleck Erde. Verlassen von den logischen Prinzipien.
Ein freischaffender Choreograf in New York zu sein, ist eine eingeschränkte Selbstmorderklärung. In einer Stadt mit dieser unheimlichen Choreografendichte und unzähligen erschwerenden Umständen mutiert man selbst täglich zu einer Problembewältigungsmaschine. Einerseits. Andrerseits...