Das Tattoo

Tanz - Logo

Tattoos erzählen eine Geschichte, zeigen ein Gefühl oder sind kodierte Botschaft – eine Einschreibung mit magischen Kräften. In unserer selbstbezogenen Gesellschaft ist das Tattoo vielleicht die Vollendung des Fetischs: «o feitiço», der Zauber, ist mit dem eigenen Körper vereint, gehört zur Identität seines Trägers. 

Tattoos auf Tänzerkörpern zu zeigen, ist die visuelle Grundidee für dieses Jahrbuch. Wir haben mehrere Kompanien und die Fotografen, die eng und vertrauensvoll mit ihnen arbeiten, gebeten, Tänzer mit ihren Tattoos zu porträtieren.

Das Projekt stieß nicht überall auf Gegenliebe; entstanden sind schließlich vier exklusive Serien von Fotografen in Namur (Belgien), Paris und Berlin.

Jean-Louis Fernandez hat drei Tänzer der Akram Khan Company im Théâtre de Namur während der Proben zu «Outwitting the Devil» porträtiert. Das Stück hatte Mitte Juli Premiere in Stuttgart. 

Maria-Helena Buckley hat in vier Sessions drei Tänzer der Pariser Oper fotografiert und einen von ihnen ins Tattoo-Studio begleitet. 

Yan Revazov hat Alejandro Virelles in der Garderobe vor und nach einer Aufführung des Dreierabends «Balanchine/Forsythe/Siegal» beim Staatsballett Berlin fotografiert.

Dre ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2019
Rubrik: Glücksbringer, Seite 24
von Marina Dafova

Weitere Beiträge
Hoffnungsträger: Hip-Hop

Spätestens seit der Ära der Ballets russes saugt der Bühnentanz neue Einflüsse auf und revitalisiert sich dadurch selbst. Waren es erst die emotionale Tiefenbohrung des Ausdruckstanzes, dann Spielarten modernen und zeitgenössischen Tanzes, die durch -ihre größere Freiheit im Umgang mit dem Körper auch den Bühnentanz in ein erweitertes Aussagespektrum drängten, so...

Choreografin des Jahres: Lia Rodrigues

Um es gleich zu sagen: Ich bin eine einfache Choreografin, keine, die sich mit der Politik in Brasilien besonders gut auskennt. Natürlich habe ich zu all den Vorfällen in meinem Land eine sehr persönliche Meinung, auch zum Präsidenten Jair Bolsonaro, der heute, am Tag unseres Gesprächs, 130 Tage im Amt ist. Aber ich denke, meine Meinung ist nicht sehr wichtig. Auch...

Anne Teresa de Keersmaeker: «Die sechs Brandenburgischen Konzerte»

Anne Teresa De Keersmaeker, Sie haben unlängst in einem Vortrag am Pariser Collège de France Erstaunliches über ihr Verhältnis zur Musik preisgegeben. Sie sagten: «Die Musik war mein erster Partner, ja sogar mein erster Meister.» Ferner betonten Sie, dass Sie nicht nur in einen Dialog mit der Musik treten, «da es sich schließlich um eine Liebesgeschichte handelt»....