das publikum
Wenn Sichtbarkeit gleichzusetzen ist mit Erfolg, dann ist der Tanz erfolgreicher denn je. Zahlreiche Talentshows im Fernsehen ziehen ein Millionenpublikum, das dem Tanz mehr Öffentlichkeit beschert als je zuvor. Tanz in seiner natürlichen Form, also auf einer Bühne oder in einer Site-spezifischen Umgebung dargeboten, ist allerdings flüchtig und hat ein relativ kleines Publikum. Jede Vorstellung ist ein Unikat und in diesem Sinne exklusiv. Glücklicherweise lassen sich Tanzvorstellungen wiederholen und, entsprechend konzipiert, auch relativ leicht von Ort zu Ort transferieren.
So weit, so gut: Mit diesen Ingredienzen – starke Präsenz im öffentlichen Raum und Spielmöglichkeiten ohne Grenzen − steht der Verlängerung des Erfolgs eigentlich nichts im Weg. Tanz ist die performative Kunstform des 21. Jahrhunderts!
Es mag daher überraschen, dass gewisse Tanzkreise Erfolg und großes Publikum mit Gefälligkeit und Oberflächlichkeit assoziieren. Man scheint zu befürchten, dass der Tanz in den Mainstream der Unterhaltung abzugleiten droht – auf die qualitativ mindere Ebene der fernsehgerechten Choreografien bei «So You Think You Can Dance» und ähnlichen Programmen. Diese Sorge lässt sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Editorial, Seite 3
von Samuel Wuersten
düsseldorf, dresden
louise lecavalier
Ältere erinnern sich lebhaft an die in horizontalen Pirouetten springende Tänzerin der kanadischen Kultkompanie La La La Human Steps. Jüngere sehen in Louise Lecavalier einen frechen, unprätentiösen Star, der auf Augenhöhe mit Sylvie Guillem und Co. alles ist, nur keine tanzende Hülle mit großem Namen. Aber um diese Hülle geht es...
Kaum ein Berufszweig dürfte in den vergangenen Jahren einen solchen Boom erlebt haben wie die Coaching-Branche. Ob privates Problem, berufliche Herausforderung, persönliche Zielfindung oder Lebenskrise – Ratsuchende wenden sich immer öfter an Spezialisten, die nicht therapeutisch intervenieren, sondern gemeinsam mit den Klienten nach Abhilfe suchen. Oder nach dem...
Wie nützlich soll – oder darf – Tanz sein? Fast gleichzeitig zu zwei Kongressen, die sich Ende vorigen Jahres in Berlin mit dem Trend zum «Nützlichen» im Bereich des Theaters befassten (s. auch «Theater heute» 1/16), stellt der Genfer Choreograf und Tänzer Foofwa d’Imobilité die Frage des Nützlichen und des Unnützen in den Raum des Tanzes. Bis 2017 und damit...