Dada Masilo «the sacrifice»
Im Mai 1913 sorgte die Uraufführung von «Le Sacre du printemps» in Paris für einen der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts. Das Publikum reagierte mit Spott und Wut auf die ekstatischen Bewegungen von Vaslav Nijinskys Choreografie und die expressiven Rhythmen von Igor Strawinskys Komposition. Heute, mehr als 100 Jahr später, gilt das Stück längst als ein Schlüsselwerk der Moderne. Es wurde vielfach adaptiert, etwa von Pina Bausch, Sasha Waltz, Marie Chouinard und Jérôme Bel.
Die südafrikanische Choreografin und Tänzerin Dada Masilo, weltweit bekannt für ihre Neuinterpretationen der Ballettklassiker, hat sich nach «Romeo und Julia» (2008), «Carmen» (2009), «Schwanensee» (2010) und «Giselle» (2017) nun auch dem Topos des archaischen Fruchtbarkeitsrituals gewidmet – und dafür bei der Uraufführung beim Wiener «ImPulsTanz»-Festival in diesem Sommer Standing Ovations erhalten.
In ihrer schlicht «The Sacrifice» genannten Adaption reflektiert und vertieft die 1985 in Soweto geborene Künstlerin das Motiv der sich zu Tode tanzenden, für das Weiterleben der Gemeinschaft opfernden Jungfrau, indem sie sich mit den Opferritualen ihrer eigenen südafrikanischen Kultur auseinandersetzt – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2021
Rubrik: Kalender, Seite 37
von Jette Büchsenschütz
Analog und digital
FRÖHLICHE WEIHNACHT ÜBERALL
Wohin das tanzbegeisterte Auge auch blickt, überall winken und blinken ihm im Dezember die «Nussknacker» entgegen. Ein ganz neues «Nussknacker»-Feeling will Demis Volpi zusammen mit jungen Choreograf*innen beim Ballett am Rhein erzeugen (www.ballettamrhein.de). Besonders attraktive Exemplare des Holzkerls locken zudem...
war einem ja nicht immer in den letzten Monaten. Noch wissen wir nicht, was der Winter an viraler Belagerung bringt, vielleicht hilft ein Weihnachtswunsch mit Wärmefaktor. Und da gab es im Oktober doch ein ausgesprochen attraktives Ereignis mit Nachglüheffekt. Mikhail Kaniskin, Ex-Staatsballett-Tänzer, hatte den «Youth America Grand Prix» erstmals nach Deutschland...
Was passiert, wenn Anish Kapoors monumentale Kanone – Installationstitel: «Shooting into the Corner (2008-09)» − in den choreografischen Raum feuert? Das entsprechende Experiment hat gerade im Forum Leverkusen stattgefunden. Oleg Stepanov ist ausgebildeter Physiker und Tänzer am Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Sein Job ist es im Augenblick, mit geübten Griffen...