bréf frá reykjavík

Arnd Wesemann auf der baumlosen Insel

Tanz - Logo

Katrín Hall, die künstlerische Leiterin der Iceland Dance Company, einst Tänzerin bei Jochen Ulrichs Tanz-Forum in Köln, war so stolz auf die Choreografie, die Erna Ómarsdóttir bei ihr entwickelt hat. Dann kam über Trans Dance Europe der slowenische Koproduk­tionspartner Emil Hrvatin und nahm alles wieder auseinander. In ihrer Stimme schwingt noch immer Erstaunen. Auch darüber, dass «We are All Marlene Dietrich FOR» der bisher größte Erfolg der Kompanie aus Reykjavík wurde.

 
Kollaboration ist das A und O, sagt Ása Richardsdóttir, die Managerin am Ende Europas auf halbem Weg zwischen Montréal und London. Auf ihrer Insel der Glückseligen, wirtschaftlich in toller Konsumentenlaune, muss man sogar die Probleme importieren. Mit der holländischen Choreografin Didy Veldman und ihrem portugiesischen Kollegen Rui Horta wurden soeben zwei Halb­stünder produziert, «Sweet & Sour» und «Happy New Year». Da ist es DidyVeldman um alte Geschlechterzuweisungen zu tun, um Männer im schwarzen Anzug, deren Innenfutter so rosa ist, wie der verführerische Body der Frauen, die gold­glitzernde Pumps tragen und dazu Cha-Cha-Cha tanzen. Untereinander umschnauben sich Männer und Frauen wie Island-Pferde. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2006
Rubrik: Ein Brief, Seite 47
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Reine Erleuchtung

Alles endet, wie es begann: eine ergraute, seltsam alterslose Gesellschaft lagert leb­los hingestreckt auf Plastikschalsitzen. Schlaf? Koma? Altersheim? In der jüngs­ten Produktion des kanadischen Spiri­tual-Choreografen Benoît Lachambre mit seiner Kompanie par b.l.eux ist die Bühne ein Ort des Versickerns. Leben findet statt als Behauptung. Austausch wird zum...

Es lebe Multikulti!

Vielleicht haben diejenigen Menschen sogar Recht, die von Ausländern, die nicht das Glück haben, Mitglieder der EU zu sein, präzise Kenntnisse unserer Kultur verlangen, falls sie «bei uns» überleben wollen. Das lateinische Unwort dazu heißt «Integration». Das deutsche Wort «Anpassung» klänge zu verdächtig. Ausgenommen von der Integration sind (lacht da jemand?)...

B-Boying in B-Town

As the church clock strikes six in Charlottenburg, the sidewalk in front of the Deutsche Oper  Berlin is briefly overrun with opera-goers: heels clicking, overcoats billowing, tickets for “Tannhäuser“ in hand. At the rear of the opera house, in what looks like the building‘s poorer cousin, another scene is gathering. Kids in baggy clothing and sneakers mill around...