Bodies of Color

Johannes Birringer tried out the Parangolés of Brazilian artist Hélio Oiticica: the man who managed to animate the wearable objects of the so-called Tropicálismo movement that make light and colours dance

Tanz - Logo

Historians credit Hélio Oiticica and his 1967 Tropicália exhibition in Rio de Janeiro with triggering an explosion of cultural upheaval, soon to be suppressed by years of military dictatorship in Brazil. While the music of Gilberto Gil and Caetano Veloso, and the movement that became known as Tropicalismo, continued to have a lasting influence on world music ever since, the groundbreaking aspects of ‘nova objetividade brasileira’ in the visual arts were largely undervalued.

Hélio Oiticica’s work, alongside that of fellow contemporary artist Lygia Clark, first resurfaced at the 1997 documenta in Kassel, where it caused stunned reactions. Why had it taken so long for curators to (re)discover these Latin American artists whose radical conceptual and performative ideas offered a unique articulation of modernism through (and post) abstraction?

Now Hélio Oiticica (1937-1980) is considered a major player. His and Clark’s incorporation of time and the sensate body at the center of their inventions gives them broad international significance and casts new light on past decades of performance and hybrid art practices. Their work comments in a unique way on today’s aesthetic debate on ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Tanzkunst, Seite 62
von Johannes Birringer

Vergriffen
Weitere Beiträge
The chef

Bei einer Premierenfeier schwebt ein Hauch Ballerina an uns vorbei, zwei Kolleginnen rollen die Augen. Eine raunt: «Deshalb schicke ich meine Tochter nicht ins Ballett.» Zustimmung von allen Seiten, ausgezehrt, die Arme; alle stürzen sich auf die Häppchen. Ich staune. Wie bedauernswert Ballett-Tänzer sind – vom angehimmelten Stern zum verhungerten Mangelwesen. So...

Martin Schläpfer

Martin Schläpfer trennt sich vom ballettmainz und übernimmt mit der Spielzeit 2009/2010, also in zwei Jahren, die Ballettdirektion an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf und Duisburg. Der 48-Jährige tritt dann die Nachfolge von Youri Vàmos an, dessen Vertrag ausläuft. Damit ist in NRWs Landeshauptstadt nach 13 unspektakulären Jahren wieder mit innovativen...

«Still hier! It’s Wonderful» von Susanne Linke

1994 verursachte Bill T. Jones mit «Still/Here» einigen Aufruhr. Die amerikanische Kritikerin Arlene Croce weigerte sich, das Werk zu rezensieren – es handelte nicht nur von AIDS; es grundierte seine Tänze auch mit den Aussagen todkranker HIV-Positiver. Jetzt hat Susanne Linke den Titel von Jones’ Stück ironisch variiert. «Still hier! It’s Wonderful», in sechs...